Photo of linear actuator connecting to control box

Wie man einen 12-Volt-Linearantrieb verkabelt

Nathan Bong
Nathan Bong
PA Engineer

Elektrische Linearantriebe werden häufig in der Industrie eingesetzt, um automatisierte oder gesteuerte lineare Bewegungen in einer Anwendung bereitzustellen. Eine große Mehrheit der elektrischen Linearantriebe funktioniert mit einem 12 VDC-gebürsteten Gleichstrommotor und kann auf viele Arten gesteuert werden, abhängig davon, wie die Einheit verkabelt ist. Erstbenutzer möchten oft wissen, wie man einen Linearantrieb an einen Wippschalteren anzuschließen, da dies gängige Steuerungssysteme sind. In diesem Artikel werden wir uns die Schaltpläne und deren physische Beispiele ansehen, um besser zu verstehen, was beim Verkabeln von 12V s benötigt wird.

Durchsuchen Sie alle unsere elektrischen Linearantriebe, von Mikro bis Industrie!

Verkabelung von 12V Linearantrieben

 

 

Verkabelung eines 12V Antriebs an einen Wippschalter

 

Wippschalter

 

Die einfachste Methode, einen 12V Linearantrieb zu verkabeln, besteht darin, ihn mit einem Wippschalter zu verbinden. Unser Verkabelungskit enthält mehrere Komponenten, die den Verkabelungsprozess erleichtern können! Dieses Kit besteht aus zwei Drähten (rot und schwarz), die mit Brücken konfiguriert sind, um die Verbindungen bequemer zu gestalten. Weitere im Verkabelungskit enthaltene Elemente sind ihre Molex-Steckverbinder, Endschalter, Dioden und Sicherungshalter mit Sicherungen.

Das Installationskit kann verwendet werden, um die Hublänge des Antriebs zu begrenzen und kann auch die Länge der mit dem Antrieb verbundenen Drähte verlängern. Diese beiden Drähte sind wichtig, da sie einen Weg bieten, damit der Strom den Gleichstrommotor des Linearantriebs erreicht. Es gibt zwei Haupttypen von Wippschaltern, die gewählt werden können: einen momentanen oder nicht-momentanen Typ.

Wählen Sie das richtige Steuerungssystem für Ihren Antrieb aus unserer großen Auswahl!

Momentane Wippschalter

Momentane Wippschalter helfen, einen Antrieb auszufahren und einzufahren. Das Drücken und Halten des Schalters in der OBEN-Position wird den Antrieb ausfahren. Wenn man den Schalter in der UNTEN-Position drückt und hält, zieht sich der Antrieb zurück. Um die Bewegung des Antriebs zu stoppen, würde ein Bediener den Druck entfernen, der auf den Schalter ausgeübt wurde, damit er in den ausgeschalteten Zustand zurückspringen kann.

Nicht-momentane Wippschalter

Ein nicht-momentaner Schalter hat drei verschiedene Positionen. Das ist OBEN zum Ausfahren, UNTEN zum Einfahren und NEUTRAL zum Abschalten der Stromversorgung. Da nicht-momentane Wippschalter keine interne Feder haben, bleibt der Schalter in der Position, in die er gedrückt wurde, bis der Bediener ihn in eine andere Position drückt.

Das einfachste Steuerungssystem für einen 12 VDC Linearantrieb, das ein Benutzer implementieren kann, muss ein DPDT (Doppelpol-Doppelschalter) Wippschalter sein. Er kann Gleichstrom in beide Richtungen von der Stromquelle ausgeben und kann daher den Linearantrieb zum Ausfahren und Einfahren steuern.

Möchten Sie Automatisierung in Ihr Zuhause einführen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Produkte zur Hausautomatisierung!

Schaltplan eines Wippschalters zu einem Antrieb

Schaltplan eines Wippschalters zu einem Antrieb

 

Das obige Verkabelungsdiagramm des Linearantriebs kann erreicht werden, indem man einige Schritte befolgt:

  • Die oberen linken und unteren rechten Anschlüsse müssen mit dem Erdungspunkt der Stromversorgung verbunden werden.
  • Die oberen rechten und unteren linken Anschlüsse müssen mit dem +12V-Anschluss der Stromversorgung verbunden werden.
  • Die mittleren rechten und mittleren linken Anschlüsse müssen mit den 2 Eingängen des Antriebs verbunden werden.

Diese Art der Verkabelung des Antriebsschalters ermöglicht es dem Bediener, die Richtung des elektrischen Stromflusses, der in den Antrieb eintritt, zu ändern, um die Bewegungsrichtung zu ändern. Für ein physisches Beispiel eines Verkabelungskreises mit einem Wippschalter ist dieses Video ein großartiges Beispiel.

Physische Verkabelung eines Wippschalters zu einem Antrieb

Physische Verkabelung eines Wippschalters zu einem Antrieb

 

Verkabelung mit einer Steuerbox

Verkabelung mit einer Steuerbox

 

Je nach Anwendung würden viele Benutzer es vorziehen, ihren Linearantrieb mit einer Steuerbox zu steuern, die von kabellosen Fernbedienungen aktiviert wird. Bei Progressive Automations bieten wir eine große Auswahl an Steuerboxen an. Sie sind größtenteils Plug-and-Play, sodass nur sehr wenig zusätzliche Verkabelung erforderlich ist.

Schaltplan einer Steuerbox zu einem Antrieb

Schaltplan einer Steuerbox zu einem Antrieb

 

Diese Verkabelung kann in zwei einfache Schritte zusammengefasst werden.

  1. Schließen Sie den Ausgang der Steuerbox an den Eingang des Linearantriebs an.
  2. Schließen Sie den Eingang der Steuerbox an den Ausgang der Stromversorgung an.

Für ein physisches Beispiel eines Verkabelungskreises mit unserem Steuerkasten hier ist ein Video als Referenz (die Verkabelung beginnt um 1:05)!

Verkabelungskreis des Antriebs

 

Verkabelung mit einem benutzerdefinierten Steuerungssystem

Es ist auch möglich, unsere Linearantriebe mit Ihrem eigenen benutzerdefinierten Steuerungssystem zu steuern. Je nach Anwendungen und Anforderungen des Steuerungssystems kann das Verkabelungsdiagramm für das Steuerungssystem sehr unterschiedlich sein. Die Anschlussklemmen für den Linearantrieb selbst sollten jedoch konsistent bleiben. Die Klemmen, die man finden müsste, sind der +12 VDC-Ausgangsanschluss und der -12VDC-Ausgangsanschluss. Diese sollten normalerweise mit +V- und -V-Symbolen beschriftet sein. Egal wie kompliziert das benutzerdefinierte Steuerungssystem ist, das endgültige Ausgangssignal benötigt einen 12 VDC-Strom, um die Linearantriebe anzutreiben. Suchen Sie nach Beschriftungen an der Steuereinheit oder finden Sie diese in den Benutzerhandbüchern.

Häufig gestellte Fragen

Wie verkabele ich einen 12V Linearantrieb an eine Stromversorgung oder Batterie?

Im Allgemeinen wird der positive Anschluss Ihrer 12V-Stromquelle mit dem roten Draht des 12V-Linearantriebs und der negative Anschluss Ihrer Stromquelle mit dem schwarzen Draht des Antriebs verbunden, um den Antrieb auszufahren; die Umkehrung der Polarität lässt ihn sich zurückziehen. Für zusätzliche Kontrolle und Sicherheit kann ein Doppelpol-Doppelschalter oder eine Steuerbox zwischen dem Antrieb und der Stromquelle integriert werden, um Richtung und Bewegung einfacher zu steuern.

 

Welchen Drahtdurchmesser sollte ich für einen 12V Linearantrieb verwenden?

Der richtige Drahtdurchmesser hängt vom Stromverbrauch des Antriebs und der Gesamtlänge des Drahtes ab. Für die meisten 12V-Antriebe, die bis zu 5A bei kurzen Strecken (unter 10 Fuß) ziehen, ist 16 AWG-Draht ausreichend. Für längere Distanzen oder höheren Stromverbrauch, wie 20A für schwere Antriebe, verwenden Sie 14 AWG oder dickere Drähte, um den Spannungsabfall zu minimieren und eine zuverlässige Leistung aufrechtzuerhalten. Überprüfen Sie immer das Datenblatt Ihres Antriebs für die genaue Strombewertung, bevor Sie die Drahtgröße auswählen.

 

Kann ich die Richtung eines 12V Linearantriebs mit einem Schalter umkehren?

Ja — ein Doppelpol-Doppelschalter (DPDT) kann die Polarität umkehren, um die Richtung des Antriebs zu ändern. Wenn er richtig verkabelt ist, sendet das Umlegen des Schalters in die eine Richtung den Strom in eine Richtung (ausfahren), und das Umlegen in die andere Richtung kehrt die Polarität um (einziehen).

 

Welchen Typ von Sicherung oder Schaltungsschutz sollte ich für die Verkabelung des Antriebs verwenden?

Verwenden Sie eine Sicherung oder einen Schutzschalter, der leicht über dem maximalen Stromverbrauch Ihres Antriebs liegt, um gegen Kurzschlüsse oder Überlastungen zu schützen. Inline-Klingen-Sicherungen oder zurücksetzbare Schutzschalter werden häufig für diesen Zweck verwendet. Die Sicherung so nah wie möglich an der Stromquelle zu installieren, hilft, den gesamten Verkabelungskreis zu schützen.

 

Wie kann ich die Geschwindigkeit eines 12V Linearantriebs über die Verkabelung steuern?

Sie können die Geschwindigkeit des Antriebs steuern, indem Sie einen Pulsweitenmodulations (PWM)-Geschwindigkeitsregler verwenden, der die Spannung effizient regelt, ohne das Drehmoment zu opfern. Alternativ sind einige Antriebe mit speziellen Steuerboxen kompatibel, die integrierte Geschwindigkeitsregelung, Synchronisation und Rückmeldemöglichkeiten für einen reibungsloseren und zuverlässigeren Betrieb bieten.

 

Zusammenfassung

Es gibt viele Möglichkeiten, einen 12 VDC Linearantrieb zu verkabeln, aber die beste Methode hängt von Ihrer Anwendung und Ihren Vorlieben ab. Die Verkabelung von DPDT-Wippschaltern zu Antrieben funktioniert hervorragend, wenn ein verkabeltes Steuerungssystem ausreichend war; wir haben jedoch auch Steuerboxen mit kabellosen Fernbedienungen, um Antriebe aus der Ferne zu steuern. Wenn Sie weitere Fragen zur Verkabelung eines 12 VDC Linearantriebs haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Wir sind Experten auf unserem Gebiet und helfen Ihnen gerne bei technischen Fragen.

  sales@progressiveautomations.com

 1-800-676-6123

Nathan Bong

Ingenieur & Copywriting-Spezialist bei Progressive Automations, Progressive Desk
Nathan Bong, Ingenieur & Copywriting-Spezialist bei Progressive Automations, Progressive Desk, ist verantwortlich für die Erstellung und Überprüfung technischer Inhalte wie Artikel, Datenblätter, Benutzerhandbücher, technische Videos und Fallstudien. Als Absolvent des BCIT hat er einen akademischen Hintergrund in Elektrotechnik und Informatik und gleichzeitig praktische Erfahrung im Umgang mit elektrischen Geräten und Werkzeugen.