Verschiedene Hublängen der Modelle sind auf Anfrage verfügbar, bitte senden Sie uns eine E-Mail an: sales@progressiveautomations.com
Dieser Beispielcode verwendet MegaMoto Plus und einen Arduino Uno, um den Strom eines Linearantriebs zu überwachen, jedoch können ähnliche Produkte als Ersatz dienen.
/* Code to monitor the current amp draw of the actuator, and to cut power if it
rises above a certain amount.
Written by Progressive Automations
August 19th, 2015
Hardware:
- RobotPower MegaMoto control boards
- Arduino Uno
- 2 pushbuttons
*/
const int EnablePin = 8;
const int PWMPinA = 11;
const int PWMPinB = 3; // pins for Megamoto
const int buttonLeft = 4;
const int buttonRight = 5;//buttons to move the motor
const int CPin1 = A5; // motor feedback
int leftlatch = LOW;
int rightlatch = LOW;//motor latches (used for code logic)
int hitLimits = 0;//start at 0
int hitLimitsmax = 10;//values to know if travel limits were reached
long lastfeedbacktime = 0; // must be long, else it overflows
int firstfeedbacktimedelay = 750; //first delay to ignore current spike
int feedbacktimedelay = 50; //delay between feedback cycles, how often you want the motor to be checked
long currentTimefeedback = 0; // must be long, else it overflows
int debounceTime = 300; //amount to debounce buttons, lower values makes the buttons more sensitive
long lastButtonpress = 0; // timer for debouncing
long currentTimedebounce = 0;
int CRaw = 0; // input value for current readings
int maxAmps = 0; // trip limit
bool dontExtend = false;
bool firstRun = true;
bool fullyRetracted = false;//program logic
void setup()
{
Serial.begin(9600);
pinMode(EnablePin, OUTPUT);
pinMode(PWMPinA, OUTPUT);
pinMode(PWMPinB, OUTPUT);//Set motor outputs
pinMode(buttonLeft, INPUT);
pinMode(buttonRight, INPUT);//buttons
digitalWrite(buttonLeft, HIGH);
digitalWrite(buttonRight, HIGH);//enable internal pullups
pinMode(CPin1, INPUT);//set feedback input
currentTimedebounce = millis();
currentTimefeedback = 0;//Set initial times
maxAmps = 15;// SET MAX CURRENT HERE
}//end setup
void loop()
{
latchButtons();//check buttons, see if we need to move
moveMotor();//check latches, move motor in or out
}//end main loop
void latchButtons()
{
if (digitalRead(buttonLeft)==LOW)//left is forwards
{
currentTimedebounce = millis() - lastButtonpress;// check time since last press
if (currentTimedebounce > debounceTime && dontExtend == false)//once you've tripped dontExtend, ignore all forwards presses
{
leftlatch = !leftlatch;// if motor is moving, stop, if stopped, start moving
firstRun = true;// set firstRun flag to ignore current spike
fullyRetracted = false; // once you move forwards, you are not fully retracted
lastButtonpress = millis();//store time of last button press
return;
}//end if
}//end btnLEFT
if (digitalRead(buttonRight)==LOW)//right is backwards
{
currentTimedebounce = millis() - lastButtonpress;// check time since last press
if (currentTimedebounce > debounceTime)
{
rightlatch = !rightlatch;// if motor is moving, stop, if stopped, start moving
firstRun = true;// set firstRun flag to ignore current spike
lastButtonpress = millis();//store time of last button press
return; }//end if
}//end btnRIGHT
}//end latchButtons
void moveMotor()
{
if (leftlatch == HIGH) motorForward(255); //speed = 0-255
if (leftlatch == LOW) motorStop();
if (rightlatch == HIGH) motorBack(255); //speed = 0-255
if (rightlatch == LOW) motorStop();
}//end moveMotor
void motorForward(int speeed)
{
while (dontExtend == false && leftlatch == HIGH)
{
digitalWrite(EnablePin, HIGH);
analogWrite(PWMPinA, speeed);
analogWrite(PWMPinB, 0);//move motor
if (firstRun == true) delay(firstfeedbacktimedelay); // bigger delay to ignore current spike
else delay(feedbacktimedelay); //small delay to get to speed
getFeedback();
firstRun = false;
latchButtons();//check buttons again
}//end while
}//end motorForward
void motorBack (int speeed)
{
while (rightlatch == HIGH)
{
digitalWrite(EnablePin, HIGH);
analogWrite(PWMPinA, 0);
analogWrite(PWMPinB, speeed);//move motor
if (firstRun == true) delay(firstfeedbacktimedelay);// bigger delay to ignore current spike
else delay(feedbacktimedelay); //small delay to get to speed
getFeedback();
firstRun = false;
latchButtons();//check buttons again
}//end while
dontExtend = false;//allow motor to extend again, after it has been retracted
}//end motorBack
void motorStop()
{
analogWrite(PWMPinA, 0);
analogWrite(PWMPinB, 0);
digitalWrite(EnablePin, LOW);
firstRun = true;//once the motor has stopped, reenable firstRun to account for startup current spikes
}//end stopMotor
void getFeedback()
{
CRaw = analogRead(CPin1); // Read current
if (CRaw == 0 && hitLimits < hitLimitsmax) hitLimits = hitLimits + 1;
else hitLimits = 0; // check to see if the motor is at the limits and the current has stopped
if (hitLimits == hitLimitsmax && rightlatch == HIGH)
{
rightlatch = LOW; // stop motor
fullyRetracted = true;
}//end if
else if (hitLimits == hitLimitsmax && leftlatch == HIGH)
{
leftlatch = LOW;//stop motor
hitLimits = 0;
}//end if
if (CRaw > maxAmps)
{
dontExtend = true;
leftlatch = LOW; //stop if feedback is over maximum
}//end if
lastfeedbacktime = millis();//store previous time for receiving feedback
}//end getFeedback
Dieser Beispielcode zeigt, wie Sie bis zu 4 unserer Linearantriebe mit dem Arduino Uno und dem LC-82 MultiMoto Arduino Shield steuern können; ähnliche Produkte können jedoch als Ersatz verwendet werden. Dieser Code ist nur für die Verwendung mit Linearantriebsmodellen gedacht, die innerhalb der aktuellen Beschränkungen jedes Kanals des MultiMoto liegen, wie PA-14 und PA-14P.
/* Beispielcode zum Steuern von bis zu 4 Aktuatoren mithilfe des Robot Power MultiMoto-Treibers.
Hardware:
- Robot Power MultiMoto
- Arduino Uno
Verdrahtung:
- Verbinden Sie die Aktuatoren mit den Anschlüssen M1, M2, M3, M4 auf der MultiMoto-Platine.
- Verbinden Sie den negativen (schwarz) mit dem rechten Anschluss, den positiven (rot) mit dem linken.
- Schließen Sie eine 12-Volt-Quelle (mindestens 1 A pro Motor bei unbelastetem Betrieb, 8 A pro Motor bei vollständig belastetem Betrieb) an die BAT-Klemmen an. Stellen Sie sicher, dass Plus und Minus an den richtigen Stellen angeschlossen sind.
Code von Progressive Automations aus dem von Robot Power bereitgestellten Beispielcode angepasst
<a href="http://www.robotpower.com/downloads/" rel="nofollow"> http://www.robotpower.com/downloads/</a>
Robot Power MultiMoto v1.0 Demo
Diese Software ist als Public Domain veröffentlicht
*/
// SPI-Bibliothek einbinden:
#include <SPI.h>
// L9958 Slave-Select-Pins für SPI
#define SS_M4 14
#define SS_M3 13
#define SS_M2 12
#define SS_M1 11
// L9958 Richtungs-Pins
#define DIR_M1 2
#define DIR_M2 3
#define DIR_M3 4
#define DIR_M4 7
// L9958 PWM-Pins
#define PWM_M1 9
#define PWM_M2 10 // Timer1
#define PWM_M3 5
#define PWM_M4 6 // Timer0
// L9958 Aktivierung für alle 4 Motoren
#define ENABLE_MOTORS 8
int pwm1, pwm2, pwm3, pwm4;
boolean dir1, dir2, dir3, dir4;
void setup() {
unsigned int configWord;
// Setup-Code hier platzieren; wird einmal ausgeführt:
pinMode(SS_M1, OUTPUT); digitalWrite(SS_M1, LOW); // HIGH = nicht ausgewählt
pinMode(SS_M2, OUTPUT); digitalWrite(SS_M2, LOW);
pinMode(SS_M3, OUTPUT); digitalWrite(SS_M3, LOW);
pinMode(SS_M4, OUTPUT); digitalWrite(SS_M4, LOW);
// L9958 Richtungs-Pins
pinMode(DIR_M1, OUTPUT);
pinMode(DIR_M2, OUTPUT);
pinMode(DIR_M3, OUTPUT);
pinMode(DIR_M4, OUTPUT);
// L9958 PWM-Pins
pinMode(PWM_M1, OUTPUT); digitalWrite(PWM_M1, LOW);
pinMode(PWM_M2, OUTPUT); digitalWrite(PWM_M2, LOW); // Timer1
pinMode(PWM_M3, OUTPUT); digitalWrite(PWM_M3, LOW);
pinMode(PWM_M4, OUTPUT); digitalWrite(PWM_M4, LOW); // Timer0
// L9958 Aktivierung für alle 4 Motoren
pinMode(ENABLE_MOTORS, OUTPUT);
digitalWrite(ENABLE_MOTORS, HIGH); // HIGH = deaktiviert
/ /******* L9958-Chips einrichten *********
' L9958 Konfigurationsregister
' Bit
'0 - RES
'1 - DR - Reset
'2 - CL_1 - Strombegrenzung
'3 - CL_2 - Strombegrenzung
'4 - RES
'5 - RES
'6 - RES
'7 - RES
'8 - VSR - Spannungsanstiegsrate (1 aktiviert Anstiegsbegrenzung, 0 deaktiviert)
'9 - ISR - Stromanstiegsrate (1 aktiviert Anstiegsbegrenzung, 0 deaktiviert)
'10 - ISR_DIS - Anstiegsbegrenzung für Strom deaktivieren
'11 - OL_ON - Open-Load aktivieren
'12 - RES
'13 - RES
'14 - 0 - immer Null
'15 - 0 - immer Null
*/ // auf maximale Strombegrenzung setzen und ISR-Anstiegsbegrenzung deaktivieren
configWord = 0b0000010000001100;
SPI.begin();
SPI.setBitOrder(LSBFIRST);
SPI.setDataMode(SPI_MODE1); // Taktpol = low, Phase = high
// Motor 1
digitalWrite(SS_M1, LOW);
SPI.transfer(lowByte(configWord));
SPI.transfer(highByte(configWord));
digitalWrite(SS_M1, HIGH);
// Motor 2
digitalWrite(SS_M2, LOW);
SPI.transfer(lowByte(configWord));
SPI.transfer(highByte(configWord));
digitalWrite(SS_M2, HIGH);
// Motor 3
digitalWrite(SS_M3, LOW);
SPI.transfer(lowByte(configWord));
SPI.transfer(highByte(configWord));
digitalWrite(SS_M3, HIGH);
// Motor 4
digitalWrite(SS_M4, LOW);
SPI.transfer(lowByte(configWord));
SPI.transfer(highByte(configWord));
digitalWrite(SS_M4, HIGH);
// Anfangseinstellungen der Aktuatoren: zum Einziehen bei 0 Geschwindigkeit (Sicherheitsmaßnahme)
dir1 = 0; dir2 = 0; dir3 = 0; dir4 = 0; // Richtung festlegen
pwm1 = 0; pwm2 = 0; pwm3 = 0; pwm4 = 0; // Geschwindigkeit festlegen (0-255)
digitalWrite(ENABLE_MOTORS, LOW);// LOW = aktiviert
} // Ende Setup
void loop() {
dir1 = 1;
pwm1 = 255; // Richtung und Geschwindigkeit setzen
digitalWrite(DIR_M1, dir1);
analogWrite(PWM_M1, pwm1); // auf Pins schreiben
dir2 = 0;
pwm2 = 128;
digitalWrite(DIR_M2, dir2);
analogWrite(PWM_M2, pwm2);
dir3 = 1;
pwm3 = 255;
digitalWrite(DIR_M3, dir3);
analogWrite(PWM_M3, pwm3);
dir4 = 0;
pwm4 = 128;
digitalWrite(DIR_M4, dir4);
analogWrite(PWM_M4, pwm4);
delay(5000); // warten, sobald alle vier Motoren eingestellt sind
dir1 = 0;
pwm1 = 128;
digitalWrite(DIR_M1, dir1);
analogWrite(PWM_M1, pwm1);
dir2 = 1;
pwm2 = 255;
digitalWrite(DIR_M2, dir2);
analogWrite(PWM_M2, pwm2);
dir3 = 0;
pwm3 = 128;
digitalWrite(DIR_M3, dir3);
analogWrite(PWM_M3, pwm3);
dir4 = 1;
pwm4 = 255;
digitalWrite(DIR_M4, dir4);
analogWrite(PWM_M4, pwm4);
delay(5000);
}//Ende void loop
Dieser Beispielcode dient dazu, den Wasp‑Einkanal‑Geschwindigkeitsregler mit dem Arduino Uno zu kombinieren, um einen Linearantrieb anzusteuern; ähnliche Produkte können jedoch als Ersatz verwendet werden.
/*Beispielcode für den Robot Power Wasp.
Dieser ESC wird mit RC-Signalen gesteuert, mit Pulsen
im Bereich von 1000 - 2000 Mikrosekunden.
Die Hauptschleife dieses Programms hält den Antrieb 1 Sekunde an, fährt 2 Sekunden aus,
stoppt 1 Sekunde, fährt 2 Sekunden ein und wiederholt sich.
Von Progressive Automations angepasst, basierend auf dem ursprünglichen Beispielcode „Sweep“ aus den
Arduino-Beispielbibliotheken.
Hardware:
- 1 Wasp-Controller
- Arduino Uno
Verdrahtung:
Steuerseite:
- Rot/Schwarz an +5v und GND anschließen
- Das gelbe Kabel mit dem Signalausgang am Arduino verbinden (in diesem Beispiel, Pin 9)
Leistungsseite:
- Das +/- der Motorstromversorgung an die +/- Anschlüsse des Wasp anschließen
- Das +/- des Antriebs an die beiden verbleibenden Anschlüsse anschließen
Dieser Beispielcode ist gemeinfrei.
*/
#include <servo.h>
Servo myservo; // Servo-Objekt zum Ansteuern eines Servos erstellen
// Auf den meisten Boards können zwölf Servo-Objekte erstellt werden
int pos = 0; // Variable zum Speichern der Servo-Position
void setup()
{
myservo.attach(9); // ordnet den Servo an Pin 9 dem Servo-Objekt zu
}
void loop()
{
myservo.writeMicroseconds(1500); // Stopp-Signal
delay(1000); //1 Sekunde
myservo.writeMicroseconds(2000); // Signal: volle Geschwindigkeit vorwärts
delay(2000); //2 Sekunden
myservo.writeMicroseconds(1500); // Stopp-Signal
delay(1000); // 1 Sekunde
myservo.writeMicroseconds(1000); // Signal: volle Geschwindigkeit rückwärts
delay(2000); //2 Sekunden
}
Dieses Beispiel nutzt unsere Relais und ein Arduino Uno, um einen Linearantrieb zu steuern; ähnliche Produkte können als Ersatz verwendet werden. Weitere Details finden Sie in unserem vollständigen Blogbeitrag.
const int forwards = 7;
const int backwards = 6;//Relais-INx-Pin dem Arduino-Pin zuweisen
void setup() {
pinMode(forwards, OUTPUT);//Relais als Ausgang setzen
pinMode(backwards, OUTPUT);//Relais als Ausgang setzen
}
void loop() {
digitalWrite(forwards, LOW);
digitalWrite(backwards, HIGH);//Relais in eine Richtung aktivieren; die Pegel müssen unterschiedlich sein, damit sich der Motor bewegt
delay(2000); // 2 Sekunden warten
digitalWrite(forwards, HIGH);
digitalWrite(backwards, HIGH);//Beide Relais deaktivieren, um den Motor zu bremsen
delay(2000);// 2 Sekunden warten
digitalWrite(forwards, HIGH);
digitalWrite(backwards, LOW);//Relais in die andere Richtung aktivieren; die Pegel müssen unterschiedlich sein, damit sich der Motor bewegt
delay(2000);// 2 Sekunden warten
digitalWrite(forwards, HIGH);
digitalWrite(backwards, HIGH);//Beide Relais deaktivieren, um den Motor zu bremsen
delay(2000);// 2 Sekunden warten
}
Dieser Beispielcode verwendet unseren LC-80, ein Arduino Uno, einen beliebigen Linearantrieb und eine Stromquelle; ähnliche Produkte können jedoch als Ersatz verwendet werden. Weitere Details zum Code und seiner Funktionsweise finden Sie in unserem Blogbeitrag.
//Use the jumpers on the board to select which pins will be used
int EnablePin1 = 13;
int PWMPinA1 = 11;
int PWMPinB1 = 3;
int extendtime = 10 * 1000; // 10 seconds, times 1000 to convert to milliseconds
int retracttime = 10 * 1000; // 10 seconds, times 1000 to convert to milliseconds
int timetorun = 300 * 1000; // 300 seconds, times 1000 to convert to milliseconds
int duty;
int elapsedTime;
boolean keepMoving;
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(EnablePin1, OUTPUT);//Enable the board
pinMode(PWMPinA1, OUTPUT);
pinMode(PWMPinB1, OUTPUT);//Set motor outputs
elapsedTime = 0; // Set time to 0
keepMoving = true; //The system will move
}//end setup
void loop() {
if (keepMoving)
{
digitalWrite(EnablePin1, HIGH); // enable the motor
pushActuator();
delay(extendtime);
stopActuator();
delay(10);//small delay before retracting
pullActuator();
delay(retracttime);
stopActuator();
elapsedTime = millis();//how long has it been?
if (elapsedTime > timetorun) {//if it's been 300 seconds, stop
Serial.print("Elapsed time is over max run time. Max run time: ");
Serial.println(timetorun);
keepMoving = false;
}
}//end if
}//end main loop
void stopActuator() {
analogWrite(PWMPinA1, 0);
analogWrite(PWMPinB1, 0); // speed 0-255
}
void pushActuator() {
analogWrite(PWMPinA1, 255);
analogWrite(PWMPinB1, 0); // speed 0-255
}
void pullActuator() {
analogWrite(PWMPinA1, 0);
analogWrite(PWMPinB1, 255);//speed 0-255
}
Mit diesem Programm lässt sich die Hublänge eines Linearantriebs kontinuierlich aus- und einfahren.
SETUP-LOOP-CODE
void setup() {
Serial.begin(9600); // initialisiert die serielle Kommunikation mit 9600 Bit pro Sekunde
pinMode(out_lim, INPUT_PULLUP); // konfiguriert Pin 45 als Eingangspin
pinMode(in_lim, INPUT_PULLUP); // konfiguriert Pin 53 als Eingangspin
pinMode(run_f, OUTPUT); // konfiguriert Pin 25 als Ausgangspin
pinMode(run_r, OUTPUT); // konfiguriert Pin 30 als Ausgangspin
retract(); // fährt die Hublänge beim Start ein
delay(500);
}
void extend() // diese Funktion lässt den Motor laufen
{
digitalWrite(run_f, LOW);
digitalWrite(run_r, HIGH);
}
void retract() // diese Funktion kehrt die Richtung des Motors um
{
digitalWrite(run_f, LOW);
digitalWrite(run_r, LOW);
}
void run_stop() // diese Funktion deaktiviert den Motor
{
digitalWrite(run_f, HIGH);
digitalWrite(run_r, HIGH);
}
void loop() {
int out_lim_state = digitalRead(out_lim); // liest die Endschalter und speichert deren Wert
int in_lim_state = digitalRead(in_lim);
Serial.print("Wert des äußeren Endschalters "), Serial.println(out_lim_state); // 0 -> Endschalter ist gedrückt
Serial.print("Wert des inneren Endschalters "), Serial.println(in_lim_state); // 1 -> Endschalter ist nicht gedrückt
if (out_lim_state == 0 && in_lim_state == 1) // wenn der äußere Endschalter gedrückt ist und der innere nicht (vollständig ausgefahren)
{
retract(); // Hublänge einfahren
}
else if (out_lim_state == 1 && in_lim_state == 0) // wenn der innere Endschalter gedrückt ist und der äußere nicht (vollständig eingefahren)
{
extend(); // Hublänge ausfahren
}
else // andernfalls nichts tun
{
}
delay(5); // Verzögerung zwischen den Lesevorgängen für Stabilität
}
Wir haben Datenblätter, Benutzerhandbücher, 3D-Modelle, Schaltpläne und mehr in unseren Ressourcen und Lernzentrum Bereichen.
Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche technische Anforderungen, die Sie bei der Bestimmung des benötigten Linearantriebs berücksichtigen sollten. Diese Anforderungen umfassen Kraft, Hublänge, Geschwindigkeit und Montageabmessungen. Für detaillierte Informationen zum Antrieb können Sie entweder das Datenblatt oder die auf der Produktseite des ausgewählten Antriebs befindliche Spezifikationstabelle heranziehen. Sie können auch Kontakt mit uns aufnehmen, um mit einem unserer erfahrenen Ingenieure zu sprechen.
Arbeitszyklus ist der Anteil der Arbeitsperiode, in dem ein Linearantrieb aktiv bleiben kann. Den Arbeitszyklus eines Linearantriebs können Sie mit folgender Gleichung berechnen: Arbeitszyklus (%) = (Zeit, in der der Linearantrieb aktiv ist) / (Zeit für einen Arbeitszyklus)
Beispiel: Bei einem Arbeitszyklus von 25 % kann ein Linearantrieb 5 Minuten ununterbrochen laufen und muss dann 15 Minuten ruhen, bevor er wieder betrieben wird.
Ja, unsere Linearantriebe können für die meisten Anwendungen nahtlose Ersatzlösungen sein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, für welchen Antrieb Sie sich entscheiden sollten. Bevor wir einen Ersatzantrieb empfehlen können, benötigen wir die erforderliche Nennspannung, Nennkraft und Hublänge.
Die Hublänge ist die Wegstrecke, die die ausfahrende Schubstange zurücklegt. Um die benötigte Hublänge zu ermitteln, messen Sie an Ihrer Anwendung von der vollständig eingefahrenen bis zur vollständig ausgefahrenen Position. Die Differenz entspricht der benötigten Hublänge.
Wir empfehlen stets, einen Linearantrieb mit einer höheren Kraftangabe zu wählen, als Ihre Anwendung erfordert. Wenn Sie sich bei Ihren Kraftanforderungen unsicher sind, hilft Ihnen dieser Artikel bei der Berechnung: So berechnen Sie die Kraft, um den richtigen Linearantrieb zu finden
Ja. Es ist jedoch wichtig, dass an Ihrem Linearantrieb ausreichend Spannung und Strom anliegen. Hier ist ein Artikel, der Ihnen weiterhelfen kann: So wählen Sie das richtige Netzteil für Ihren Linearantrieb
Um eine synchrone Bewegungssteuerung zu erreichen, benötigen Sie Rückmeldung. Wir bieten Rückmeldung in Form von internen Endschaltern, Potentiometern oder Hall-Effekt-Sensoren. Der folgende Artikel stellt einige Produkte von Progressive Automations vor, die für synchronisierte Steuerung verwendet werden können: Mehrere Linearantriebe gleichzeitig steuern
Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Linearantrieb starke Geräusche erzeugen kann, darunter Überlast, seitliche Belastung oder mögliches Eindringen von Wasser. Es kann jedoch auch sein, dass Ihr Linearantrieb einfach für hohe Kräfte ausgelegt ist und daher einen hohen Betriebsgeräuschpegel hat. Weitere Informationen dazu, wie sich dieses laute Geräusch möglicherweise reduzieren lässt, finden Sie, wenn Sie hier klicken. Wenn Sie befürchten, dass es ein Problem mit Ihrem Linearantrieb geben könnte, kontaktieren Sie uns.
Die meisten unserer Linearantriebe sind anpassbar. Bitte sehen Sie im Datenblatt des gewünschten Produkts nach, um alle Möglichkeiten der kundenspezifischen Optionen einzusehen. Bitte beachten Sie, dass es für die Produktion eine Vorlaufzeit von etwa 20 – 25 Werktagen gibt; die Versandzeit ist nicht eingeschlossen. Für jeden modifizierten Linearantrieb fällt außerdem eine zusätzliche Gebühr an. Um mehr über kundenspezifische Bestellungen zu erfahren, kontaktieren Sie uns unter 1800 – 676 – 6123.
Ja, das ist möglich. Es hängt jedoch von den Modellen ab, die Sie derzeit verwenden. Um Linearantriebe zu synchronisieren, ist eine Form der Rückmeldung erforderlich, etwa ein Potentiometer oder Hallsensoren. Weitere Informationen finden Sie unten in einigen unserer wichtigsten Inhalte zur Synchronisierung von Linearantrieben.
Derzeit haben wir keine Kits verfügbar. Wenn Sie jedoch eine Empfehlung zur Kompatibilität bestimmter Linearantriebe mit Steuersystemen wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@progressiveautomations.com mit den folgenden Informationen:
• Erforderliche Nennspannung
• Erforderliche Hublänge
• Erforderliche Last
• Maßliche Einschränkungen Ihrer Anwendung
• Beschreibung Ihrer Anwendung, in der die Linearantriebe installiert werden
Die Temperatur kann die Funktionalität Ihres Linearantriebs beeinflussen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Antrieb innerhalb der im Produktdatenblatt empfohlenen Spezifikationen verwenden. Wenn Sie eine konkrete Frage zu einem Linearantrieb und der Temperatur haben, bitte kontaktieren Sie uns.
Stellen Sie hierfür sicher, dass die Spezifikationen Ihres Systems mit den Nennwerten für Spannung und Strom des Antriebs kompatibel sind. Wenn diese Spezifikationen übereinstimmen, ist dies möglicherweise umsetzbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, welchen Antrieb Sie wählen sollten.
Um diese Informationen zu finden, sehen Sie bitte im Produktdatenblatt nach. Wenn Ihr Linearantrieb kundenspezifisch angepasst wurde, senden Sie uns bitte Bilder des Produkts, einschließlich Ihrer Auftragsnummer (falls möglich), und schicken Sie diese Informationen per E-Mail an sales@progressiveautomations.com
Bitte hier klicken für eine Liste verfügbarer 3D-CAD-Modelle.
Die von Ihnen gewählte Steuerbox sollte in der Lage sein, Ihrem Linearantrieb ausreichend Spannung und Strom bereitzustellen. Wenn Sie sich hinsichtlich der Spezifikationen unsicher sind, kontaktieren Sie uns.
Alternativ finden Sie kompatible Steuerboxen auch auf der Produktseite Ihres ausgewählten Linearantriebs.
Stellen Sie dazu bitte sicher, dass die Spezifikationen Ihres Systems mit den Nennwerten für Spannung und Strom der Steuerbox kompatibel sind. Wenn diese Spezifikationen übereinstimmen, ist dies möglich. Wenn Sie sich hinsichtlich der Kompatibilität nicht sicher sind, bitte kontaktieren Sie uns.
Ja, unsere PA-35 kann mit einem Android-/iOS-Gerät bis zu vier Linearantriebe steuern. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel darüber, wie Sie unsere Wi-Fi-Steuerbox und App verwenden.
Nein. Wir haben jedoch eine große Auswahl an Steuerboxen, aus denen Sie für jeden Linearantrieb wählen können. Alternativ können Sie auch Wippenschalter als Form der Bewegungssteuerung verwenden.
Ja, jedoch müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Steuerbox ausreichend Strom liefern und eine kompatible Spannung bereitstellen kann. Andernfalls riskieren Sie, Ihren Linearantrieb bzw. Ihre Linearantriebe zu beschädigen.
Da wir in erster Linie Hersteller und Händler sind, haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Beispielcodes verfügbar. Zwar können wir keine spezifische Programmierung für Ihre Anwendung bereitstellen, aber wir haben eine stetig wachsende Liste an Arduino-Beispielcodes. Um auf diese Beispielcodes zuzugreifen, bitte hier klicken.
In unserem Katalog finden Sie eine Auswahl an AC-zu-DC-Netzteilen. Da die Mehrheit unserer Linearantriebe mit 12 VDC betrieben wird, ist eine 12-VDC-Autobatterie ebenfalls eine gute Lösung. Bitte stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte für Ihren Aufbau ausreichend Strom bereitstellen.
Sie können Ihr eigenes Netzteil verwenden, wenn es eine ausreichende Stromstärke sowie die richtige Spannung für Ihr System bereitstellt. Andernfalls riskieren Sie, Ihre(n) Linearantrieb(e) und/oder Steuerbox(en) zu beschädigen.
Ja, die meisten unserer Netzteile lassen sich auf bis zu 230 VAC umstellen. Um unser Netzteil-Sortiment zu durchsuchen, klicken Sie hier.
Obwohl es möglich ist, empfehlen wir, die mit den Hubsäulen-Sets mitgelieferte Steuerbox zu verwenden. Diese Steuerboxen sind speziell dafür programmiert, dass die Hubsäulen synchron laufen, und die Verwendung eines Controllers eines Drittanbieters kann dies beeinträchtigen.
Unser neuer LG-11 bietet jedoch viele ähnliche Eigenschaften wie der FLT-11 und kann optional mit den Steuerboxen der FLTCON-Serie und der RT-11-Fernbedienung gekoppelt werden, damit mehrere Einheiten synchron verfahren. Wir haben Dual-Hubsäulensysteme wie FLT-06 oder FLT-10 die Ihnen eine minimale Höhe von 22 Zoll vom Boden bieten können.
Alle unsere Hubsäulen enthalten Steuerboxen und Fernbedienungen zur Steuerung der Einheiten. Wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Steuerboxen erfahren möchten, bitte kontaktieren Sie uns.
Die einzige anpassbare Eigenschaft unserer Tisch-/TV-Lifte ist die Eingangsspannung. Bitte beachten Sie, dass für die Produktion aller kundenspezifischen Bestellungen eine Vorlaufzeit von 20–25 Werktagen anfällt.
Unser motorisierter Pop-up-TV-Lift kann Fernseher bis zu 60 Zoll aufnehmen, und unsere Drop-Down-TV-Lifte eignen sich für Fernseher bis zu 95 Zoll. Klicken Sie hier um unsere TV-Lifte anzusehen. Für noch mehr Informationen sehen Sie sich unsere Anleitung zur Verwendung von TV-Liften.
Die Tragfähigkeit unserer Tischlifte hängt vom gewählten Modell ab. Die minimale Tragfähigkeit in unserer Reihe von Tischliften beträgt 180 lbs (entspricht etwa 80 kg) beim FLT-01 Single Table Lift. Die maximale Tragfähigkeit in unserer Reihe von Tischliften beträgt 330 lbs (entspricht etwa 150 kg) für unser FLT-09 Table Lift Set und FLT-05 Table Lift Set.
Nein, alle unsere Montagehalterungen werden separat von unseren Linearantrieben verkauft. Wir fertigen jedoch zu jedem unserer Linearantriebe kompatible Montagehalterungen. Um herauszufinden, welche Montagehalterung für Ihren Linearantrieb geeignet ist, sehen Sie auf der Produktseite des ausgewählten Linearantriebs nach (dort ist es angegeben) oder stöbern Sie in unserem Katalog für Montagehalterungen.
Für diese Informationen beachten Sie bitte unsere Schaltpläne.
Bitte senden Sie uns per E-Mail Fotos Ihrer Verkabelung, damit wir das für Sie weiter prüfen können. Einer unserer Vertriebsingenieure wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail: sales@progressiveautomations.com
Die Auswahl des richtigen elektrischen Linearantriebs für Ihre Anwendung ist entscheidend, um sie zum Leben zu erwecken. Sie müssen sicherstellen, dass er all Ihren Spezifikationen entspricht und genau das leisten kann, was Sie benötigen. Deshalb haben wir dieses praktische kleine Flussdiagramm zur Auswahl eines Linearantriebs erstellt. Es ist in vier Abschnitte unterteilt, und jeder Abschnitt zeigt unterschiedliche Optionen für unsere Linearantriebe, damit Sie klar erkennen können, wie sie sich voneinander unterscheiden:
Backdriving liegt vor, wenn ein Linearantrieb unter Last nach unten rutscht – entweder weil er überlastet ist oder weil der Antrieb beschädigt wurde. Sehen Sie sich das Video an.
Was bedeuten dynamische und statische Lastangaben?Dynamische Lastangabe ist die Last, die ein Linearantrieb sicher ziehen oder drücken kann, wenn er mit Strom versorgt wird. Statische Lastangabe ist die Last, die der Linearantrieb ohne Backdriving halten bzw. aushalten kann, wenn er nicht mit Strom versorgt wird. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben einen Linearantrieb an einem Fenster installiert und die statische Lastangabe des Antriebs beträgt 100lbs: Bei starkem Wind kann es zu Backdriving kommen – es wird dann mehr Druck auf den Antrieb ausgeübt, der die Lastangabe von 100lbs überschreitet.
Was ist eine Querbelastung?Eine Querbelastung liegt vor, wenn auf den Linearantrieb Kräfte aus der seitlichen Ebene wirken. Linearantriebe sind nicht dafür ausgelegt, seitliche Kräfte aufzunehmen; treten solche Kräfte auf, werden sie den Antrieb wahrscheinlich beschädigen oder die Stange verbiegen. Daher wird dringend empfohlen, seitliche Kräfte zu vermeiden und stets sicherzustellen, dass der Antrieb vollständig fluchtet bzw. mit Ihrer Anwendung ausgerichtet ist, sodass er keine andere Last als die axiale Last aufnimmt. Sehen Sie sich das Video an.
Bestellungen können auf eine der folgenden Arten aufgegeben werden:
Online: Nutzen Sie unseren Online-Bestellprozess mit der Möglichkeit, per Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.
Telefon: 1-800 – 676 – 6123
E-Mail: sales@progressiveautomations.com
Ja, Mengenrabatte werden angewendet, wenn Sie 7 oder mehr vom selben Produkt kaufen. Die Mengenrabatt-Staffelungen finden Sie auf jeder Produktseite. Für weitere Informationen zu unserer Rabattstruktur kontaktieren Sie uns.
Wir akzeptieren alle gängigen Kreditkarten, PayPal, Schecks und Banküberweisungen. Für Kunden, die Net-Term-Konten einrichten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail, um den Antragsprozess zu starten.
E-Mail: sales@progressiveautomations.com
Für Preise in USD besuchen Sie bitte unsere US-Website. Für Preise in CAD besuchen Sie bitte unsere kanadische Website.
Alle auf der Website aufgeführten Produkte sind auf Lager und für den Versand am selben Tag verfügbar, wenn Ihre Bestellung vor 15:00 Uhr PST eingeht. Sollte eines unserer Produkte nicht verfügbar sein, kontaktieren wir Sie so schnell wie möglich und teilen Ihnen mit, wann der Artikel wieder verfügbar ist.
Die Versandgebühren von Progressive Automations werden anhand verschiedener Faktoren berechnet, darunter unter anderem: Standort, Bestellmengen und das Gesamtgewicht Ihrer Bestellung. Kleinere Artikel werden per Paketdienst verschickt, während größere Artikel und Großbestellungen per Speditionsdienst versendet werden. Wir bemühen uns stets, allen unseren Kunden wettbewerbsfähige Versandpreise zu bieten.
Versandmethoden sind bei Online- und telefonischen Bestellungen verfügbar. Wenn Sie eine geschätzte Versandkostenangabe für Ihre Bestellung wünschen, können Sie diese einsehen, indem Sie Ihren endgültigen Warenkorb überprüfen.
Wir versenden über mehrere Kurierdienste, darunter FedEx, UPS, DHL und USPS. Der ausgewählte Kurier kann je nach Ihrem Standort variieren. Alle Großbestellungen werden über verschiedene Speditionsunternehmen versendet.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu diesen Optionen haben oder den Versand mit einem anderen Dienstleister bzw. über Ihr eigenes Versandkonto abwickeln möchten.
Kanadische und US-amerikanische Kunden zahlen auf ihre Bestellungen keine Zollabgaben. Kunden außerhalb Nordamerikas müssen möglicherweise Zoll- und Einfuhrgebühren zahlen. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Regierungsbehörde, um Informationen zu Einfuhrgebühren und Steuern zu erhalten.
Rücksendungen oder Umtausch sind innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Ihrer Bestellung möglich, sofern das Produkt nicht benutzt, verändert oder beschädigt wurde. Weitere Informationen zu unserer Rückgaberichtlinie finden Sie im Bereich Versand & Rückgabe.
Die Lieferung in das zusammenhängende US-Festland kann 4 bis 10 Werktage dauern. Alle anderen Lieferungen dauern je nach Standort etwa 10 bis 15 Werktage. Bitte beachten Sie für weitere Informationen unsere Versandrichtlinie: Versand & Rückgabe
Leider bietet Progressive Automations keinen kostenlosen Versand an. Sie können jedoch einen Mengenrabatt erhalten, ab einer Bestellmenge von 7 gleichen Artikeln.
Ja, der L-förmige Stehschreibtisch ist orientierungsfreundlich und kann nach Ihren Wünschen installiert werden. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Artikel, der erklärt, wie dies möglich ist: FLT-05 Benutzerhandbuch
HINWEIS: Die folgenden Schritte können je nach dem Modell der Fernbedienung, das Sie haben, variieren. Die folgenden Anweisungen wurden für die Standard-Fernbedienung RT-11 erstellt. Um die maximale Höhe für Ihren Rahmen einzustellen, gehen Sie zur gewünschten Höhe, die Sie einstellen möchten, und folgen Sie den folgenden Schritten:
- Drücken Sie M und sehen Sie [5 -] auf dem Display angezeigt
- Drücken Sie die AUF-Taste und beachten Sie, dass [5 -] blinkt
- Halten Sie die M-Taste gedrückt, bis [999] auf dem Display angezeigt wird
- Die maximale Höhe wurde nun eingestellt
Um die minimale Höhe für Ihren Rahmen einzustellen, gehen Sie zur gewünschten Höhe, die Sie einstellen möchten, und folgen Sie den folgenden Schritten:
- Drücken Sie M und sehen Sie [5 -] auf dem Display angezeigt
- Drücken Sie die RUNTER-Taste und beachten Sie, dass [5 -] blinkt
- Halten Sie die M-Taste gedrückt, bis [000] auf dem Display angezeigt wird
- Die minimale Höhe wurde nun eingestellt
Um die Grenzen zurückzusetzen, folgen Sie den folgenden Schritten:
- Drücken Sie M und sehen Sie [5 -] auf dem Display angezeigt und lassen Sie los
- Halten Sie die M-Taste gedrückt, bis Sie [555] sehen
- Die Grenzen wurden zurückgesetzt
HINWEIS: Die folgenden Schritte können je nach dem Modell der Fernbedienung, das Sie haben, variieren. Die folgenden Anweisungen wurden für die Standard-Fernbedienung RT-11 erstellt.
Wenn Sie die Tasten der Fernbedienung gedrückt halten müssen, um zu Ihrer voreingestellten Höhe zu gelangen, bedeutet dies, dass Ihre Steuerbox im momentanen Modus ist. Um Ihre Fernbedienung auf den nicht-momentanen Modus einzustellen, folgen Sie den folgenden Schritten
- Stellen Sie sicher, dass sich nichts unter Ihrem Schreibtisch befindet, da wir in das Rücksetzverfahren eintreten müssen
- Drücken und halten Sie die RUNTER-Taste, bis das Display [ASr] anzeigt
- Sobald [ASr] angezeigt wird, drücken und halten Sie [1] gedrückt und Sie sehen möglicherweise zwei Werte:
a. 10.1 = Nicht-momentaner Modus
b. 10.2 = Momentaner Modus
- Schließen Sie das Rücksetzverfahren ab, indem Sie die RUNTER-Taste gedrückt halten, bis Ihr Stehschreibtisch leicht absenkt und anhebt.
Unsere Stehschreibtische haben 3 Einstellungen für die Kollisionsdetektion, und dies kann je nach Ihren Vorlieben eingestellt werden. Um fortzufahren, folgen Sie den folgenden Schritten:
- Stellen Sie sicher, dass sich nichts unter Ihrem Schreibtisch befindet, da wir in das Rücksetzverfahren eintreten müssen
- Drücken und halten Sie die RUNTER-Taste, bis das Display [ASr] anzeigt
- Sobald [ASr] angezeigt wird, drücken und halten Sie die AUF-Taste [ ^ ] und Sie sehen möglicherweise drei Werte:
a. 10.5 = 11 lbs
b. 10.6 = 22 lbs
c. 10.7 = 33 lbs
- Schließen Sie das Rücksetzverfahren ab, indem Sie die RUNTER-Taste gedrückt halten, bis Ihr Stehschreibtisch leicht absenkt und anhebt.
Wir haben einige Schritte zur Fehlersuche für Sie, wenn Sie einen der folgenden Fehlercodes auf den Rahmen mit FLTCON-Serie Steuerboxen sehen:
Überprüfen Sie den Fehlercode hier.
Wenn das Problem, das Sie haben, nach Befolgung dieser Schritte weiterhin besteht, zögern Sie bitte nicht, unsere technischen Produktingenieure unter 1-800-676-6123 zu kontaktieren oder uns eine E-Mail an sales@progressiveautomations.com zu senden.