Ein Aktuator ist eine Komponente, die Maschinen dabei unterstützt, physische Bewegungen auszuführen, indem er Energie – häufig elektrische, pneumatische oder hydraulische – in mechanische Kraft umwandelt. Kurz gesagt: Er ist die Komponente in jeder Maschine, die Bewegung ermöglicht.

Um die Frage zu beantworten, was ein Aktuator macht, wird der Vorgang manchmal mit der Funktionsweise des menschlichen Körpers verglichen. So wie Muskeln im Körper Energie in eine Form von Bewegung umsetzen, etwa die Bewegung von Armen oder Beinen, arbeiten Aktuatoren in einer Maschine, um eine mechanische Betätigung auszuführen.

Wie funktioniert ein Linearantrieb?

Einfach definiert ist ein Aktuator ein Gerät, das Energie, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein kann, in eine steuerbare mechanische Bewegung umwandelt. Die Menge und die Art der Eingabe hängen von der umzuwandelnden Energieart und der Funktion des Aktuators ab. Elektrische Aktuatoren arbeiten mit der Eingabe von elektrischem Strom oder Spannung; bei hydraulischen Aktuatoren ist es eine inkompressible Flüssigkeit, und bei pneumatischen Aktuatoren ist die Eingabe Luft. 


Die folgenden Komponenten gehören üblicherweise zum Betrieb eines Aktuators:

  • Energiequelle: Häufig in Form von hydraulischen Proportionalventilen und elektrischen Umrichtern zu finden, liefert sie die Energie, die zum Antrieb des Aktuators erforderlich ist. Im industriellen Umfeld sind diese oft elektrischer oder fluidischer Natur und können ihre Eingangsquelle gemäß den vom Regler vorgegebenen Messwerten in einen Ausgangswert umwandeln.  
  • Aktuator: Das eigentliche Gerät, das die zugeführte Energie in mechanische Kraft umwandelt.
  • Mechanische Last: Die vom Aktuator umgewandelte Energie wird üblicherweise dazu genutzt, ein mechanisches Gerät zu betreiben. Die mechanische Last bezeichnet das mechanische System, das vom Aktuator angetrieben wird.
  • Regler: Ein Regler stellt sicher, dass das System mit den passenden Eingangsgrößen und anderen, vom Bediener festgelegten Sollwerten nahtlos funktioniert.

Arten von Linearantrieben

Je nach Art der Bewegung, die sie ausführen, und der Energiequelle, mit der sie betrieben werden, gibt es unterschiedliche Arten von Aktuatoren. Hier ist eine Liste der verschiedenen Arten von Linearantrieben:

Wie der Name schon sagt, elektrische Linearantriebe nutzen elektrische Energie, um Bewegungen in gerader Linie zu ermöglichen, indem eine Vielzahl interner Komponenten zusammenarbeitet. Sie funktionieren, indem sie eine Schubstange anhand elektrischer Signale vor- und zurückbewegen. Elektrische Linearantriebe arbeiten mit einem Motor, der eine hochdrehende Rotationsbewegung erzeugt, und einem Getriebe, das sie untersetzt. Dadurch steigt wiederum das Drehmoment, mit dem eine Gewindespindel gedreht wird; das führt zu einer linearen Bewegung der Schubstange oder der Antriebsmutter.


Bürstenbehaftete und bürstenlose Gleichstrommotoren werden häufig als rotierender Antrieb elektrischer Antriebe eingesetzt. Durch unterschiedliche Getriebe lassen sich auch verschiedene Geschwindigkeiten erreichen – höhere Geschwindigkeiten bedeuten geringere Kraft. Ein Endschalter innerhalb der Hauptschubstange des Antriebs am oberen und unteren Ende stoppt die Gewindespindel, sobald sie das Ende ihrer Bewegung bzw. Hublänge erreicht. Wenn die Schubstange ihr Ende erreicht, trennt der Schalter die Stromversorgung des Motors; eine parallel zum Schalter verdrahtete Diode ermöglicht jedoch den Stromfluss in die entgegengesetzte Richtung, sodass sich die Richtung bei Bedarf umkehren lässt.

Der Zweck eines hydraulischen Linearantriebs ist derselbe wie der eines elektrischen Linearantriebs – eine mechanische Bewegung in gerader Linie zu erzeugen. Der Unterschied besteht darin, dass hydraulische Linearantriebe dies mit einem ungleichen Druck erreichen, der mittels Hydraulikflüssigkeit auf einen Kolben in einem Hohlzylinder ausgeübt wird und zu einem Drehmoment führen kann, das stark genug ist, um ein externes Objekt zu bewegen.

Der Hauptvorteil eines hydraulischen Linearantriebs ist das hohe Drehmoment, das er erzeugen kann. Das liegt daran, dass Flüssigkeiten nahezu inkompressibel sind. Einfachwirkende hydraulische Antriebe haben Kolben, die sich nur in eine Richtung bewegen können; für die Rückbewegung ist eine Feder erforderlich. Ein doppelwirkender hydraulischer Linearantrieb übt an beiden Enden Druck aus, um eine ähnliche Bewegung in beide Richtungen zu ermöglichen. 

Pneumatische Antriebe gelten oft als die kostengünstigsten und einfachsten aller Antriebe. Pneumatische Antriebe nutzen Druckluft, um Bewegung zu erzeugen – entweder durch Ausfahren und Einziehen eines Kolbens oder, seltener, mithilfe eines Schlittens, der auf einer Führungsbahn oder einem zylindrischen Rohr läuft. Die Rückstellung des Kolbens erfolgt entweder über eine Feder oder durch Zuführung von Druckluft von der anderen Seite.

Pneumatische Linearantriebe eignen sich am besten, um hohe Geschwindigkeit und hohes Drehmoment auf kleinem Raum zu erreichen. Schnelle Punkt-zu-Punkt-Bewegungen sind ihre Stärke, und harte Stopps führen nicht so leicht zu Schäden. Diese Robustheit macht sie beliebt in Geräten, die explosionsgeschützt sein müssen oder harten Bedingungen wie hohen Temperaturen standhalten sollen.

Ein vollständiger A-bis-Z-Leitfaden dazu, wie man lineare Bewegungen für jede Anwendung auswählt, testet und implementiert. Von Ingenieuren, für Ingenieure.

Vorteile elektrischer Linearantriebe gegenüber hydraulischen/pneumatischen

Einfache Bedienung

Ein Vorteil elektrischer Linearantriebe ist der Komfort, den sie bieten, da sie eine einfach zu bedienende Alternative zur Erzeugung linearer Bewegung darstellen. Standard-Linearantriebe verwenden einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor und bieten einen einfachen 2-Draht-Betrieb zum Aus- und Einfahren. Das Verdrahten eines Linearantriebs mit einem Wippschalter oder einer Steuereinheit ermöglicht eine saubere, aufgeräumte Installation – ganz ohne die in Hydraulik und Pneumatik verwendeten Rohre, Ventile oder Schläuche. 

Auch wenn Alternativen für lineare Bewegung in der Anschaffung günstiger sein können, beseitigen elektrische Linearantriebe den Aufwand all der zusätzlichen Arbeit, die für ihre Integration als schnelle Drop‑in‑Lösungen erforderlich wäre.

Geringer Wartungsaufwand

Elektrische Linearantriebe sind über die gesamte Lebensdauer intern selbstschmierend und erfordern bei Verwendung innerhalb ihrer Nennwerte keine Wartung. Das spart während der gesamten Lebensdauer des Linearantriebs Arbeitszeit und Ressourcen. Zudem gibt es Optionen mit wasserdichter IP-Schutzart und Salzsprühnebel-Bewertungen für höhere Korrosionsbeständigkeit im Außeneinsatz. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer, was den Bedarf an häufigen Austauschvorgängen reduziert.

Umweltfreundlicher Betrieb

Alternativen wie Hydraulik und Pneumatik benötigen mehr funktionsrelevante Komponenten, etwa Wärmetauscher, Flüssigkeitsbehälter, Regler und Kompressoren. Die zusätzlichen Materialien und die von diesen Komponenten erzeugte Wärme belasten die Umwelt stärker. Elektrische Linearantriebe gewährleisten eine umweltfreundliche Bereitstellung linearer Bewegung – ohne das Risiko, die Ozeane durch Öllecks zu verunreinigen. Der umweltfreundliche Betrieb elektrischer Linearantriebe kann zudem den zusätzlichen Aufwand verringern, den manche Erstausrüster (OEMs) aufbringen müssen, um bestimmte Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.

So wählen Sie den richtigen Linearantrieb aus

Beim Kauf eines Linearantriebs ist es entscheidend zu verstehen, welches Modell anhand von Design und Leistungsdaten am besten zu Ihren Anforderungen passt. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Antriebs helfen:

  1. Lastanforderungen: Bezieht sich darauf, wie viel Kraft Ihre Anwendung benötigt. Das beeinflusst die Wahl des Antriebsmodells.
  2. Geschwindigkeit: Je nach Anwendung benötigen Sie einen schnellen oder langsamen Linearantrieb. Wählen Sie entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung.
  3. Hublänge: Gibt an, wie weit der Antrieb verfahren muss. Achten Sie darauf, die Hublänge mit den Anforderungen an die Verfahrstrecke Ihres Projekts abzugleichen.
  4. Elektrische Leistungsanforderungen: Die Anforderungen an Spannung und Stromaufnahme können je nach Antriebsmodell variieren. Berücksichtigen Sie die verfügbaren Spannungen und Optionen der Stromversorgung für Ihren Antrieb.
  5. Umweltbeständigkeit: Berücksichtigen Sie Ihre Anwendung und die Umgebung, um festzulegen, ob Ihr Linearantrieb einem bestimmten Grad an Staub, Flüssigkeitseintritt und/oder Korrosion standhalten muss.
  6. Positionsrückmeldung: Ermitteln Sie, ob Ihre Anwendung einen bestimmten Grad an Bewegungspräzision/erweiterte Funktionen erfordert oder ob eine einfache manuelle Vorwärts-/Rückwärtssteuerung ausreicht.
  7. Kompatibilität des Steuerungssystems: Wählen Sie Steuerungssysteme, die mit dem/den gewählten elektrischen Antrieb(en) kompatibel sind. Wenn bereits Steuerungssysteme vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass der/die gewählte(n) Antrieb(e) kompatibel ist/sind.


Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal für Überblicksvideos zu unserer Linearantriebspalette. Außerdem bieten wir einen herunterladbaren Leitfaden mit Fragen an, der Ingenieuren, Einkäufern und Betriebsleitern hilft, aus unserem Sortiment an Linearantrieben das am besten geeignete Modell auszuwählen.

Lastanforderungen

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Ermittlung der richtigen Kraft zur Bewältigung der Lastanforderungen einer Anwendung eine Rolle spielen. Variablen können die Last selbst, der Winkel, in dem die Last eingebracht wird, sowie die Abmessungen der Last sein. Lastanforderungen werden danach bemessen, wie viel Kraft zum direkten Drücken und/oder Ziehen auf die Welle eines Antriebs erforderlich ist (Beispiel: lb, kg, Newton). Verwenden Sie unseren Linearantrieb-Rechner, um erste Schätzwerte als Ausgangsreferenz für in Frage kommende Antriebsmodelle zu erhalten.

Geschwindigkeitsangabe

Verfahrgeschwindigkeiten hängen in der Regel von den Kraftstufen ab, für die ein Antrieb ausgelegt ist. Einige Modelle bieten mehrere Kraftstufen, die bei einer Online-Bestellung ausgewählt werden können. Diese unterschiedlichen Kraftstufen haben intern auf einen bestimmten Drehmomentwert angepasste Getriebeübersetzungen, die auch die Verfahrgeschwindigkeit des Antriebs beeinflussen. Die Geschwindigkeit eines Antriebs wird als in einem Zeitraum zurückgelegte Strecke gemessen (Beispiel: Zoll/Sekunde, mm/Sekunde).

Hublänge

Die Loch-zu-Loch-Länge (H2H) eines Linearantriebs, gemessen vom Zentrum der hinteren Montagebohrung bis zum Zentrum der vorderen Montagebohrung, wird von der Hublänge beeinflusst. Das liegt daran, dass eine längere Hublänge einen Linearantrieb mit einem längeren Gehäuse erfordert, um die eingefahrene Hubstange aufzunehmen. Die Hublänge lässt sich berechnen, indem man die vollständig geschlossene H2H-Länge von der vollständig geöffneten H2H-Länge des Linearantriebs subtrahiert (Beispieleinheiten: Zoll oder " als Kurzschreibweise, mm)


Elektrische Leistungsanforderungen

Eine Anwendung kann über eine bereits vorhandene Stromquelle verfügen oder eine neu installierte Stromversorgung mit bestimmten elektrischen Nennwerten und Anforderungen haben. Prüfen Sie die Spannungswerte (VDC oder VAC) und die Strom-Nennwerte (Ampere oder A) der Stromquelle(n) und der Aktuatoren, um sicherzustellen, dass sie in einem geeigneten Bereich liegen. Als Faustregel gilt: Die Stromversorgung muss einen höheren Nennstrom haben als die kombinierte maximale Stromanforderung aller an die Stromversorgung angeschlossenen Einheiten.

12V vs 24V Linearantriebe: Welche sollten Sie wählen?

Umweltbeständigkeit

Das Schutzart-System (IP) verwendet ein zweistelliges System, um die Schutzklasse für alle Produkte zu definieren. Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen feste Stoffe, die zweite für den Schutz gegen Flüssigkeiten. Der IP-Code wurde entwickelt, um Schutzklassifizierungen zu standardisieren und Fehlinterpretationen/Fehldarstellungen der Schutzfähigkeit eines Produkts zu begrenzen. Salzsprühnebel-Klassifizierung ist entscheidend für den Schutz vor Korrosion, die durch salzgestreute Straßen, Strände, Salzwasser usw. auftreten kann.

Positionsrückmeldung

Integrierte Positionsrückmeldegeräte wie Encoder, Hall-Effekt-Sensoren, Potentiometer usw. übertragen Signale, die von einer Steuerung ausgelesen werden, um die Hubposition des Aktuators zu bestimmen. Dies ermöglicht Funktionen wie mehrere Aktuatoren, die sich gemeinsam synchron mit gleicher Geschwindigkeit bewegen können, Speicher-Voreinstellungen und/oder Positionsanzeige.

Kompatibilität des Steuerungssystems

Prüfen Sie, ob Ihr Antrieb über passende Kommunikationsprotokolle/Positionsrückmeldung zu den von Ihnen in Betracht gezogenen Steuerungen verfügt. Beispielsweise bieten die PA-12-T (TTL/PWM) und PA-12-R (RS-485) Mikro‑Präzisions‑Servoantriebe eine präzise Positionsregelung mit einer Positionsgenauigkeit von bis zu 100 μm und erfordern für diese Leistung fortgeschrittene Kommunikationsprotokolle. Ein weiterer Aspekt ist, ob der Motortyp Ihres Antriebs mit einem Steuersystem kompatibel ist. Dauerlauffähige bürstenlose Motoren wie in unseren PA-14 kundenspezifischen Linearantrieben erfordern Steuerboxen, die mit ihrem Betrieb kompatibel sind, wie z. B. die Steuerbox LC-241.


Um zu sehen, welche unserer Steuerboxen und Linearantriebe miteinander kompatibel sind, sehen Sie sich unten unsere Vergleichs- und Kompatibilitätstabellen an:

Programmierbare Funktionen

Steuerboxen wie unsere FLTCON-Serie ermöglichen programmierte Funktionen, Sicherheitsfunktionen und weitere Benutzereinstellungen, die über die angeschlossene Fernbedienung abgerufen werden können. Wenn mehrere Linearantriebe mit Hall-Effekt an eine FLTCON-Steuerbox angeschlossen sind, sorgt die Steuerbox für die Synchronisierung der Motoren, sodass sie sich gemeinsam mit derselben Geschwindigkeit bewegen.

Einfache manuelle Bedienelemente

Berücksichtigen Sie etwaige Budgetbeschränkungen für das Projekt und wählen Sie ein Steuersystem, das das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und gleichzeitig Ihre Leistungsanforderungen erfüllt. Für einfache Anwendungen im Innenbereich, die keine hohe Präzision erfordern, reicht es beispielsweise aus, einen einfachen Wippenschalter zu verdrahten ohne hohe Schutzart, um einen 2-Draht-Mikro- oder Mini-Linearantrieb preisgünstig zu steuern.

Kategorien elektrischer Linearantriebe

Elektrische Linearantriebe gibt es in einer großen Vielfalt an Ausführungen, die jeweils dafür entwickelt sind, spezifische Leistungsanforderungen, Umgebungsbedingungen und Platzbeschränkungen zu erfüllen. Von kompakten Mikroeinheiten, die in die engsten Räume passen, bis hin zu robusten Industrieausführungen, die Tausende von Pfund bewegen können – jede Kategorie bietet einzigartige Stärken und Anwendungen.

Faktoren wie Bauform, Kraft, Hublänge und Einsatzumgebung spielen bei der Bestimmung des passenden Antriebs eine Rolle. Das Verständnis der Eigenschaften und Besonderheiten verschiedener Antriebstypen—wie Rohr-, Mikro-, Industrie-, Mini-, Standard-, Schienen- und Teleskop-Linearantriebe—hilft Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Projekt zu wählen, sei es für Präzisionsrobotik, groß dimensionierte Maschinen oder maßgeschneiderte Automatisierungssysteme.

Zum Vergleich unserer verschiedenen Linearantriebsmodelle stellen wir unser Tool Linearantriebe vergleichen bereit und haben eine Referenz-Vergleichstabelle zusammengestellt.

Mikro-Linearantriebe

Mikro-Linearantriebe sind für Anwendungen konzipiert, in denen der Platz äußerst begrenzt ist. Ihre kleine Bauform ermöglicht die Integration in kompakte Systeme, was jedoch zulasten der Kraftabgabe geht, die in der Regel im niedrigen bis mittleren Bereich liegt. Varianten von Mikro-Linearantrieben glänzen eher bei hochpräziser Positionierung als beim Heben schwerer Lasten und werden häufig wegen ihrer leichten Bauweise und Anpassungsfähigkeit gewählt. 

Mini-Linearantriebe

Mini-Linearantriebe schließen die Lücke zwischen Mikro- und Standard-Linearantrieben und bieten einen Ausgleich zwischen kompakten Abmessungen und moderater Kraft. Ihre Konstruktion erlaubt den Einsatz bei begrenztem Einbauplatz, liefert dabei jedoch Leistung, die für verschiedenste Automatisierungsanforderungen geeignet ist. Mini-Linearantriebe bieten Flexibilität, ohne zu viel an Kraft oder Hublänge einzubüßen, und sind damit eine vielseitige Option für platzbewusste Designs mit mittlerer Beanspruchung. Außerdem haben wir ein Online-Quiz mit Fragen, das Sie bei der Auswahl aus unserem Angebot an Mikro- und Mini-Linearantrieben unterstützt, um das geeignetste Modell für Ihre Anforderungen zu finden.

Standard-Linearantriebe

Standard-Linearantriebe sind die gängigste und vielseitigste Kategorie, ausgelegt für den Allzweckeinsatz in einer Vielzahl von Branchen. Sie sind in zahlreichen Hublängen und Kraftklassen erhältlich, mit breiter Kompatibilität zu Steuersystemen und einfacher Integration in einfache wie auch komplexe Konfigurationen mit Rückmeldefunktionen. Ihre ausgewogene Kombination aus Leistung, Verfügbarkeit und Preis macht sie zur ersten Wahl für Projekte, die Zuverlässigkeit ohne spezialisierte Einschränkungen erfordern. 

Industrie-Linearantriebe

Industrie-Linearantriebe sind für Schwerlastanwendungen ausgelegt, die maximale Kraft und hohe Witterungsbeständigkeit verlangen. Sie werden aus robusten Materialien, mit Hochleistungsmotoren und starken Getriebesystemen konstruiert, die Kräfte von über 3000 lbs erzeugen können. Viele bieten anpassbare Montageoptionen und entsprechen Industriestandards. In Umgebungen, in denen Betriebszeit und Lastkapazität entscheidend sind, bieten Industrie-Linearantriebe die Haltbarkeit und zuverlässige Leistung, die für anspruchsvolle Einsätze in rauen Umgebungen erforderlich sind.

Rohr-Linearantriebe

Rohr-Linearantriebe verfügen über ein zylindrisches Gehäuse, das ihnen eine schlanke, unauffällige Optik verleiht – funktional und zugleich ansprechend. Ihre geschlossene Bauweise ermöglicht häufig höhere Schutzarten wie IP65 oder höher und bietet zuverlässigen Schutz gegen Staub und Wasser. Das Rohrdesign ermöglicht eine geringere Breite und Höhe, erfordert im Gegenzug jedoch eine größere eingefahrene Gesamtlänge. Damit eignen sie sich gut für den Außeneinsatz oder Anwendungen, in denen der Antrieb der Witterung ausgesetzt ist, sowie für Installationen mit begrenztem Platz in Breite und Höhe.

Schienen-Linearantriebe

Schienen-Linearantriebe arbeiten anders als herkömmliche Stangenbauweise und nutzen einen internen Gleitwagen, der die Bewegung in einem Gehäuse fester Länge erzeugt. Da sich die Gehäuselänge mit der Hublänge nicht verändert, sind sie ideal, wenn nur wenig Ausfahrraum zur Verfügung steht. Dieses Design erhöht die Stabilität, da der bewegliche Schlitten mehrere Kontaktpunkte entlang einer vorgegebenen Führung hat, statt frei in der Luft zu hängen. Da die offene Bauweise von Schienen-Linearantrieben empfindlicher gegenüber Staub und Wasser ist als abgedichtete, konventionelle Designs, eignen sie sich besser für Anwendungen im Innenbereich.

Teleskop-Linearantriebe

Teleskop-Linearantriebe nutzen mehrere ineinandergeschachtelte Stufen, deren Wellen sich nacheinander aus dem Inneren heraus ausfahren – ähnlich den Segmenten eines Teleskops. So erreichen sie große Hublängen, ohne eine große eingefahrene Länge zu benötigen, was sie ideal macht für Anwendungen mit starken Platzbeschränkungen im eingefahrenen Zustand. Ähnlich wie Hubsäulen sind sie oft mechanisch komplexer, bieten jedoch einzigartige Fähigkeiten, die Standard-Linearantriebe nicht erreichen. Durch die Kombination aus kompaktem Verstauen und großer Ausfahrweite bieten Teleskop-Linearantriebe eine effektive Lösung, um in beengten Anwendungen größere Distanzen zu erreichen.

So montieren Sie Linearantriebe sicher

Am einfachsten stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Montagehalterungen für Ihren Linearantrieb haben, indem Sie diese direkt vom Originalhersteller des Antriebs beziehen und ihre Kompatibilität prüfen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kompatibilitätstabelle für Montagehalterungen sowie in den Produktbeschreibungen unter jedem unserer Antriebe. Auch andere Hersteller können ähnliche Quellen anbieten; bei Bedarf können Sie sich jedoch jederzeit an unseren Kundenservice wenden. In bestimmten Fällen sollten Nutzer mit besonderen Anforderungen oder spezialisierten Anwendungen erwägen, eigene Halterungen maßgefertigt nach den benötigten Maßen, dem Design und der Form herzustellen. Werfen Sie einen Blick auf unsere 3D-Zeichnungen von Linearantrieben als zusätzliche Referenz.

Ebenso wichtig wie die Beschaffung kompatibler Montagehalterungen für Ihre Linearantriebe ist die Auswahl eines Montageverfahrens, das zu Ihrer Anwendung passt. Nachfolgend finden Sie zwei gängige Methoden, um einen elektrischen Linearantrieb zu montieren. 

  • Montage mit zwei Drehpunkten 
  • Stationäre Montage


Montage mit zwei Drehpunkten

Die Montage mit zwei Drehpunkten ist ein Verfahren, bei dem ein Antrieb beidseitig über einen frei drehbaren Montagepunkt befestigt wird, der üblicherweise aus einem Montagedorn oder einer Gabel besteht. Diese Methode ermöglicht es dem Antrieb, sich beim Aus- und Einfahren zu beiden Seiten zu schwenken, sodass die Anwendung mit zwei freien Drehpunkten eine Bewegung entlang einer festen Bahn ausführen kann.

Ein Beispiel hierfür ist das automatische Öffnen und Schließen von Hühnerstalltüren. Wenn der Antrieb ausfährt, erlauben die zwei festen Punkte, dass die Tür aufschwingt. Beim Öffnen und Schließen ändern sich die Winkel, doch der Drehpunkt bietet ausreichend Spielraum, damit sich die beiden Montagepunkte drehen können. Achten Sie bei dieser Methode darauf, dass genügend Platz vorhanden ist, damit der Antrieb ungehindert ausfahren kann.


Stationäre Montage

Bei der stationären Montage kann die Schubstange entlang einer geraden Bahn aus dem Gehäuse aus- und einfahren, während der restliche Antrieb in fester Position montiert bleibt. Eine Montagehalterung für das Stangengehäuse kann verwendet werden, um die ideale Ausrichtung des Antriebs auf der montierten Oberfläche beizubehalten. Diese Art der Montage wird häufig eingesetzt, um Bewegungen wie das frontale Schieben und Ziehen eines Anbauteils zu realisieren. So ist diese Montagemethode beispielsweise ideal, um einen Schiebetür-Riegel zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür zu schieben und zu ziehen. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Montagevorrichtung die vom Antrieb aufgebrachte Last bewältigen kann. 

Kundenprojekte & Anwendungsfälle in industriellen Anwendungen

Die Vielseitigkeit elektrischer Linearantriebe – mit effizientem Betrieb, robuster Konstruktion, Anpassungsoptionen und Hochleistungsspezifikationen – eröffnet eine Welt nahezu unbegrenzter Möglichkeiten. Hier sind einige Beispielanwendungen und Branchen, in denen sie eingesetzt werden: 

Anwendungen elektrischer Linearantriebe in der Hausautomation:

  • Individuelle/DIY-Projekte: In vielen Fällen ist das Prototyping eines neuen Produkts oder das Erstellen von Versionen im kleinen Maßstab ein entscheidender Schritt, um mögliche Herausforderungen zu erkennen, die vor der finalen Umsetzung adressiert werden müssen. Maßgeschneiderte Freizeitpark-Installationen und Halloween-Kostüme nutzen Animatronik, Filmroboter und Requisiten für Spezialeffekte, die das Publikum mit lebensechten Bewegungen fesseln.
  • Medizinische Branchen: Im medizinischen Bereich ist die präzise Steuerung von Mikro-Linearantrieben entscheidend für Geräte, die für die Regelung von Flüssigkeitsströmen, das Antreiben chirurgischer Roboter oder das Positionieren medizinischer Ausrüstung ausgelegt sind. Verstellbare Betten, Stühle, Reha- und Bildgebungsgeräte können Mini-Linearantriebe integrieren, um in Krankenhausumgebungen leise und gleichmäßige Bewegungen zu erzeugen.
  • Automobilindustrie: Automobilanwendungen umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle und erfordern innovative Lösungen mit kundenspezifischen Linearantrieben, die darauf zugeschnitten sind, der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Beispiele sind das Öffnen von Staufächern, das Anheben von Wohnkabinen, das Kippen von Spiegeln, das Verstellen von Fenstern und Sitzen sowie die Automatisierung von Dachumbauten.
  • Marineanwendungen: Wasserdichte und wasserabweisende Designoptionen in Kombination mit vielseitigen Leistungsmerkmalen machen elektrische Linearantriebe auch in Marineanwendungen und OEM-Einsatzfällen beliebt. Für Wakeboard-Türme, Innenfächer und Rückwärtssteuerungen bieten Linearantriebe Flexibilität und saubere Abläufe, die den maritimen und Umweltvorschriften entsprechen.
  • Fertigungsindustrie: Fertigungsanlagen setzen sie in der Materialhandhabung ein, z. B. bei Schneidgeräten, die sich vertikal auf- und abwärts bewegen, sowie bei Ventilen, die den Fluss von Rohmaterialien steuern. Roboter und Roboterarme – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fertigungsindustrie – nutzen ebenfalls Linearantriebssysteme, um geradlinige Bewegungen zu erzielen. 
  • Erneuerbare Energien: Solarnachführsysteme sind in modernen Solaranlagen unverzichtbar. Sie wurden entwickelt, um die Ausrichtung der Solarmodule zur Sonne zu optimieren und die Energieausbeute zu maximieren. Elektrische Linearantriebe verbessern die Funktionalität dieser Systeme erheblich, indem sie präzise Steuerung, fortschrittliche Automatisierung und robuste Sicherheitsfunktionen bereitstellen.

Warum Linearantriebe von Progressive Automations wählen?

Bei Progressive Automations steht Qualität im Kern von allem, was wir tun. Von Anfang an haben wir eine qualitätsorientierte Organisation mit einem strengen Satz an Standards aufgebaut, streben für unsere Kunden nach nichts als dem Besten und arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen. Deshalb freuen wir uns, bekannt zu geben, dass Progressive Automations jetzt ISO 9001:2015 zertifiziert ist! Die Einhaltung und Übererfüllung dieser Standards ermöglicht es uns, die Erwartungen unserer Kunden konsequent zu übertreffen.

Als globale Marke mit fester Präsenz in den USA, Kanada und Australien zeichnet sich Progressive Automations durch eine breite Auswahl an elektrischen Linearantrieben aus, einschließlich Schwerlast-, Mikro- und rohrförmiger Modelle. Mit schneller Lieferung, fachkundigem Support und maßgeschneiderten OEM-Lösungen für Antriebe sind wir der bevorzugte Lieferant für elektrische Linearantriebe in Branchen von der Hausautomation bis zur industriellen Fertigung. Unser Engagement für Qualität und das Kundenerlebnis macht uns zur Top-Wahl unter Anbietern von Antriebssystemen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Linearantrieb?

Ein Linearantrieb ist eine mechanische Komponente, die Energie in lineare Bewegung umwandelt und es Ihnen ermöglicht, Lasten zu schieben, zu ziehen, zu heben oder zu positionieren.

Wie steuert man einen Aktuator?

Die Steuerungen für einen Aktuator variieren je nach verwendetem Typ; unser Leitfaden für Steuerungssysteme hilft Ihnen jedoch dabei, die geeigneten Steuerungen für Ihre Anforderungen auszuwählen. 

Welche verschiedenen Arten von Aktuatoren gibt es?

Zu den drei in der Branche beliebtesten Hauptarten von Aktuatoren zählen hydraulische, pneumatische und elektrische Aktuatoren.

Wie wähle ich den richtigen Aktuatortyp aus?

Verwenden Sie eine Checkliste, um Ihre Anwendungsanforderungen zu erfassen, und finden Sie anschließend den am besten geeigneten Aktuatortyp, basierend darauf, ob dessen Nennspezifikationen mit Ihren aufgeführten Anforderungen übereinstimmen. 

Wenn Standard-Aktuatoren Ihre Anforderungen nicht erfüllen, bieten wir auch kundenspezifische Linearantriebe an!

Zusammenfassung

Aktuatoren sind in unserem Alltag entscheidende Komponenten, die die Bewegung und mechanische Abläufe alltäglicher Technologien antreiben. Wenn man die verschiedenen Arten von Aktuatoren, ihre Spezifikationen und den Auswahlprozess geeigneter Modelle versteht, lässt sich ein optimaler Betrieb sicherstellen und Ergebnisse erzielen, die den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen. 

Wir hoffen, dass Sie dies genauso informativ und interessant fanden wie wir – insbesondere, wenn Sie nach Orientierung bei der Auswahl geeigneter Aktuatoren für Ihre Anwendung gesucht haben. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder Schwierigkeiten, die passenden elektrischen Linearantriebe für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, kontaktieren Sie uns gerne! Wir sind Experten auf unserem Gebiet und helfen Ihnen bei allen Fragen sehr gerne weiter! 

sales@progressiveautomations.com | 1-800-676-6123