Photo of man holding in hands linear actuator and wiring

3 Schritte, um es zum Laufen zu bringen - Mit unserem Troubleshooting-Leitfaden für Ihren linearen Aktuator

Guest Writer
Guest Writer
PA Engineer

Sie haben kürzlich einen Aktuator gekauft und sind begeistert, Ihre Anwendung zum Laufen zu bringen. Nachdem Sie jedoch alle Geräte miteinander verkabelt haben, dehnt sich der Aktuator nicht aus oder zieht sich nicht zurück? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Mit diesem Leitfaden helfen wir Ihnen, mögliche Fehlerursachen und Fehlersuche-Techniken zu identifizieren, die Ihnen helfen werden, Ihren Aktuator wie gewünscht zum Laufen zu bringen. Die Bedienung eines Aktuators sollte größtenteils einfach und unkompliziert sein, da Sie bereits alle richtigen Teile haben, um zu beginnen:

  • Aktuator.
  • 12 Volt Gleichstromversorgung.
  • Schalter und/oder Steuerkästen.
  • Halterungen.

Hier sind einige mögliche Fehlerquellen, die Sie überprüfen oder beheben müssen, wenn Ihr Aktuator nicht funktioniert.

[cta-inhalt]

Haben Sie Probleme mit Ihrem Aktuator? Unsere Schaltpläne könnten eine Hilfe für Sie sein.

Hier klicken

Stromquelle

Foto des linearen Aktuators von Progressive Automations

Typischerweise gibt es zwei Arten von Stromquellen, die Benutzer oder Installateure von Aktuatoren verwenden, um 12VDC an den Motor des Aktuators bereitzustellen – Batterie oder Netzteil.

Netzteile sind Wechselstrom- zu Gleichstromwandler, die direkt in eine Haushaltssteckdose eingesteckt werden. Diese Geräte wandeln 110/120VAC in 12VDC um. Netzteile haben verschiedene Stromstärken – dies ist wichtig zu beachten, da der Aktuator, den Sie verwenden, eine Mindestmenge an verfügbarem Strom benötigt, die vom Netzteil oder der Batterie bereitgestellt werden muss.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzteil oder Ihre Batterie die Stromanforderungen Ihres Aktuators erfüllen kann. Diese Informationen finden Sie normalerweise auf dem Etikett der Stromquelle. Wenn Ihr Aktuator beispielsweise eine Nennstromaufnahme von 20A hat, muss die Stromquelle für eine Mindestleistung von 20A ausgelegt sein.

 

Verdrahtung und Spannungsabgabe

Verdrahtung des Aktuators von ProgressiveAutomations

Es stehen mehrere Steuerungsmethoden zur Verfügung, um Ihren Aktuator auszufahren oder einzufahren. Aktuatoren sind typischerweise Zwei-Draht-Geräte. Das bedeutet, dass das Anlegen von +12VDC an die Drähte des Aktuators den Aktuatorstift ausfahren lässt. Wenn die Polarität der Drähte umgekehrt wird und -12VDC an die Drähte des Aktuators angelegt wird, zieht sich der Aktuatorstift wieder ein.

Wenn keine Energie angelegt wird, hält der Stift des Aktuators seine Position. Das bedeutet, dass eine direkte Verbindung zwischen der Stromquelle und den Drähten des Aktuators bestehen muss, um Bewegung zu induzieren. Wenn Sie einen Kippschalter, Relais oder Steuerkästen verwenden, stellen Sie sicher, dass der Aktuator +/- 12VDC erhält. Ein Voltmeter oder ein digitales Multimeter wird empfohlen, um die Spannung in Ihrer Verdrahtung zu messen.

  1. Überprüfen Sie die Stromquelle (Netzteil oder Batterie). Gibt Ihre Stromquelle 12VDC aus?
  2. Überprüfen Sie die Drähte auf Durchgang. Sind alle Drähte intakt und nicht gebrochen?
  3. Überprüfen Sie auf lose Verbindungen. Haben Sie versucht, die Drähte zu trennen und wieder anzuschließen, um eine mögliche lose Verbindung zu beheben?
  4. Überprüfen Sie die Ausgabe des Steuerkastens, Schalters, Relais oder Motorsteuerung. Erhalten Sie ein positives oder negatives 12VDC-Signal?

 Erhalten Sie immer noch keine Spannung zum Aktuator? Wir empfehlen Ihnen, die Schaltpläne auf unserer Website zu überprüfen. Diese Diagramme helfen Ihnen, Ihre aktuatorkompatiblen Geräte miteinander zu verbinden.

[cta-inhalt]

Wenn Ihre Stromquelle das Problem ist, haben wir eine große Auswahl an Alternativen!

Hier klicken

Noch keine Bewegung?

Wenn Sie ein positives oder negatives 12VDC-Signal an den Aktuator erhalten und es immer noch keine Bewegung des Stifts gibt, besteht der nächste Schritt darin, den Stromverbrauch zu messen.

Verwenden Sie ein Amperemeter oder stellen Sie Ihr digitales Multimeter auf den Modus zur Strommessung ein, um eine Messung des Stromverbrauchs vorzunehmen.

  1. Ist die Strommessung null Ampere? Das bedeutet, dass es keine Kontinuität im Stromkreis gibt und der Motor keine Energie erhält.
  2. Ist die Strommessung der gleiche Wert wie die maximale Stromausgabe des Netzteils? Das bedeutet, dass ein Kurzschluss vorliegt und ein hoher Strom gezogen wird – Wenn ja, trennen Sie die Stromversorgung sofort, da die Gefahr besteht, den Motor und/oder die umgebenden Drähte zu beschädigen.

Eine Strommessung von null kann auf einen aktivierten internen Endschalter, möglicherweise einen defekten oder durchgebrannten Motor oder einen defekten internen Draht hinweisen.

Ein Kurzschluss kann auf Wasserschäden, geschmolzene Drähte oder einen durchgebrannten Motor hinweisen. Ein Kurzschluss tritt auf, wenn zwei Drähte, die mit +12VDC verbunden sind und in der Stromversorgung gemeinsam sind, eine Verbindung herstellen, die sonst nicht gewünscht wäre.

Wenn es keine Lösung gibt

Bei Progressive Automations haben wir ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren, die Ihnen mit weiteren Schritten zur Fehlersuche helfen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen ergreifen können. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an sales@progressiveautomations.com oder rufen Sie uns unter 1-800-676-6123 für weitere Unterstützung an.