Haben Sie jemals eine Situation erlebt, in der Sie einen Hochstromaktuator mit einer Niedrigstromsteuerbox verbinden müssen?
Robuste Aktuatoren wie der PA-17 und PA-13 haben einen deutlich höheren Stromverbrauch als die durchschnittlichen Aktuatoren, und viele Steuerboxen sind nicht dafür ausgelegt, einen so hohen Strom zu verarbeiten. Wir können dies jedoch lösen, indem wir Relais verwenden, um das Stromlimit an Steuerboxen zu umgehen.
In diesem Blog helfen wir Ihnen mit einer sicheren Möglichkeit, eine Standardsteuerbox mit Hochstromaktuatoren zu verwenden.
Ein Relais ist ein einfaches Bauteil, das einen Elektromagneten verwendet, um mechanisch zwischen Kontaktpunkten zu wechseln. Ein Niedrigstromsignal kann durch die Spule im Inneren des Relais laufen, um zwischen dem normalerweise offenen Knoten (NO) und dem normalerweise geschlossenen Knoten (NC) zu wechseln, wobei jeder Knoten an eine Hochstromspannungsquelle angeschlossen werden kann, um die Hochstromeinheit mit Strom zu versorgen. Dies ermöglicht es einem Niedrigstromgerät, eine Hochstromanwendung zu steuern. In diesem Artikel versuchen wir, ein Relais zu verwenden, um einen Hochstromaktuator mit einer Niedrigstromsteuerbox zu steuern.
Komponenten
1 x PA-28 Steuerbox mit einer Strombewertung von 15A pro Kanal.

1 x PS-40-12 110-220VAC zu 12VDC Netzteil mit einer Strombewertung von 40A.

2 x AC-30-30-12 Einpoliges Doppelwurf-Relais.

Jeder Hochstromaktuator (PA-17 oder PA-13).


Verdrahtungsanleitung
Um das Stromlimit an der Steuerbox zu umgehen, müssen wir den Ausgangsstrom der Steuerbox verwenden, um die Relais zu steuern, anstatt die Hochstromaktuatoren direkt mit Strom zu versorgen. Zuerst müssen wir also jeden der Ausgangspins der Steuerbox mit einem der Eingangspins an beiden SPDT-Relais verbinden (Abbildung 1).

Dann nehmen wir den positiven und negativen Ausgang des Aktuators und verbinden sie mit jedem der Ausgangspins der beiden SPDT-Relais (Abbildung 2).

Um den Eingangsstromkreis des Relais zu vervollständigen, müssen wir die verbleibenden Eingangspins beider Relais mit der Erde verbinden (Abbildung 3).

Alles, was bleibt, ist, die Stromquelle an das Relais anzuschließen, damit es den Aktuator steuern kann. Dazu verbinden wir den negativen Anschluss der Stromversorgung mit dem Normalerweise Geschlossenen Knoten (NC) und den positiven Anschluss der Stromversorgung mit dem Normalerweise Offenen Knoten (NO) für beide Relais (Abbildung 4). Jetzt ist der Stromkreis vollständig.

Bedienung
Wenn keine Energie angelegt wird, sind beide Reläusausgänge mit den NC-Pins (0VDC) verbunden, die mit der Erde verbunden sind. Daher erhält der Aktuator 0VDC von den Relais und bleibt stationär.
Wenn ein verlängerter Befehl an die Steuerbox ausgegeben wird, erhält Relais A 12VDC von der Steuerbox, und Relais B erhält 0VDC. Dies führt dazu, dass der Ausgang von Relais A auf den NO-Pin (12VDC) wechselt und der Ausgang von Relais B auf NC (0VDC) bleibt. An diesem Punkt erhält der Aktuator +12VDC vom Ausgang der Relais und wird ausgefahren.

Wenn ein Rückzugsbefehl an die Steuerbox ausgegeben wird, erhält Relais A 0VDC und Relais B erhält 12VDC. Dies führt dazu, dass der Ausgang von Relais A auf NC (0VDC) bleibt und der Ausgang von Relais B auf NO (12VDC) wechselt. An diesem Punkt erhält der Aktuator -12VDC vom Ausgang der Relais und wird zurückgezogen.
Da die Energie über die Stromversorgung durch die Relais bereitgestellt wird, wird sie nicht durch die Steuerbox geleitet; wodurch das Stromlimit an der Steuerbox effektiv umgangen wird.
Robuste Aktuatoren können die benötigte Leistung bereitstellen, um Anwendungen mit hoher Last anzutreiben, aber mit der hohen Strombewertung kann es schwierig sein, die richtige Steuerbox zu finden. Mit diesem informativen Artikel und ein paar Relais kann dieses Problem mit sehr wenig Zeit und Ressourcen gelöst werden. Schauen Sie sich den Blog für informative Informationen und vieles mehr an!
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns unter 1-800-676-6123 an oder senden Sie uns eine E-Mail an sales@progressiveautomations.com.