Haben Sie jemals eine Situation erlebt, in der Sie einen Aktuator mit niedrigerer Spannung an eine Steuerungseinheit mit höherer Spannung anschließen müssen, oder sich gefragt, ob ein 24-Volt-Relais für einen 12-Volt-Aktuator kompatibel ist? Wir bieten den PA-VC1 an, um 12 VDC in 24 VDC umzuwandeln; jedoch kann dieses Gerät 24 VDC nicht in 12 VDC umwandeln. Die meisten unserer vorrätigen Aktuatoren sind mit 12 VDC-Motoren erhältlich und wären nicht direkt mit 24 VDC-Signalen oder -Strom kompatibel. Eine kundenspezifische Herstellung ist für die meisten Modelle mit 24 VDC-Motoren möglich; jedoch können die Lieferzeiten zwischen 6 und 8 Wochen liegen. Eine weitere Lösung besteht darin, 24 VDC-Relais zu verwenden, um die Steuerung zu ermöglichen und gleichzeitig einen 12 VDC-Aktuator von der 24 VDC zu isolieren, die vom bestehenden 24 VDC-Steuersystem bereitgestellt wird.
[cta-inhalt]
Entdecken Sie unser großes Sortiment an elektrischen Linearantrieben, die sich hervorragend für jede Anwendung eignen!
In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie Sie ein 24-Volt-Relais in einem 12-Volt-System verwenden und geben Ihnen Hinweise, wie Sie Relais verwenden können, um ein bestehendes 24 VDC-Steuersystem zu ermöglichen, 12 VDC-Aktuatoren zu steuern. Relais nutzen einen Elektromagneten, der bei Aktivierung mechanisch einen Schalter zieht, um die Kontaktpunkte zu wechseln. Ein schwaches Stromsignal bei 24 VDC kann durch die Spule im 24 VDC-Relais fließen, um zwischen dem normalerweise offenen Knoten (NO) und dem normalerweise geschlossenen Knoten (NC) zu wechseln, wobei jeder Knoten an eine 12 VDC-Quelle angeschlossen werden kann, um ein 12 VDC-Gerät oder einen Aktuator mit Strom zu versorgen.
Verwendete Komponenten
- 2 x AC-31-30-24 Einpoliges Doppelwurf-Relais (24VDC)

- 1 x PS-40-12 110-220VAC zu 12VDC Netzteil mit einer Nennstromstärke von 40A

- 1 x PS-20-24 110-230VAC zu 24VDC Netzteil mit einer Nennstromstärke von 20A

- 1 x AC-17 Verkabelungskit

- 1 x PA-09 Mini-Industrieller Aktuator (12 VDC Aktuator zur Demonstration verwendet)

- 1 x RC-12 Momentary Rocker Switch (verwendet, um ein 24 VDC-Steuersystem zu simulieren)

[cta-inhalt]
Wir haben eine umfangreiche Auswahl an Motorsteuerungen und Relais für die ultimative Aktuatorsteuerung!
Steuerungen und Relais durchsuchen
Verkabelungsleitfaden
Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr bestehender 24 VDC-Controller Eingangsleistung von der entsprechenden 24 VDC-Stromquelle erhält. Um einen sicheren Betrieb des Motors zu gewährleisten, müssen wir dann den Ausgangsstrom des 24 VDC-Controllers verwenden, um unsere Relais zu steuern, anstatt direkt die 12 VDC-Aktuatoren mit Strom zu versorgen. Zuerst müssen wir jeden der Ausgangspins des Controllers mit einem der Eingangspins an beiden SPDT-Relais verbinden (Abbildung 1).

Abbildung 1
Dann nehmen wir den positiven und negativen Ausgang des Aktuators und verbinden sie mit jedem der Ausgangspins der beiden SPDT-Relais (Abbildung 2).

Abbildung 2
Um den Eingangskreis des Relais abzuschließen, müssen wir die verbleibenden Eingangspins beider Relais mit der Erde Ihrer 24 VDC-Stromquelle verbinden (Abbildung 3).

Abbildung 3
Alles, was bleibt, ist, die 12 VDC-Stromquelle mit dem Relais zu verbinden, damit es den 12 VDC-Aktuator steuern kann. Dazu verbinden wir den negativen Anschluss der Stromversorgung mit dem Normalerweise Geschlossenen Knoten (NC) und den positiven Anschluss der Stromversorgung mit dem Normalerweise Offenen Knoten (NO) für beide Relais (Abbildung 4). Jetzt ist der Kreis abgeschlossen.

[cta-inhalt]
Durchstöbern Sie unsere verschiedenen Steuerungslösungen, um sie mit Ihrem Aktuator und Ihrer Anwendung zu kombinieren!
Bedienung
Wenn keine Energie angewendet wird, sind beide Relaisausgänge mit den NC-Pins (0VDC) verbunden, die mit der Erde verbunden sind. Daher erhält der Aktuator 0VDC von den Relais und bleibt stationär.
Wenn ein erweiterter Befehl an den Controller ausgegeben wird, erhält Relais A 24VDC vom Controller, und Relais B erhält 0VDC (Abbildung 5).

Abbildung 5
Dies führt dazu, dass der Ausgang von Relais A auf den NO-Pin (12VDC) wechselt und der Ausgang von Relais B auf NC (0VDC) bleibt. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Aktuator +12VDC vom Ausgang der Relais und wird sich ausfahren (Abbildung 6).

Abbildung 6
Wenn ein Rückzugsbefehl an den Controller ausgegeben wird, erhält Relais A 0VDC und Relais B erhält 24VDC. Dies führt dazu, dass der Ausgang von Relais A auf NC (0VDC) bleibt und der Ausgang von Relais B auf NO (12VDC) wechselt. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Aktuator -12VDC vom Ausgang der Relais und wird sich zurückziehen (Abbildung 7).

Abbildung 7
Da die 24 VDC-Stromversorgung über die Relais vom Controller bereitgestellt wird, wird sie nicht direkt durch den 12 VDC-Aktuator fließen; wodurch das vorherige Problem der Spannungsinkompatibilität des Aktuators effektiv umgangen wird.
Wie versorgt man einen 12V Linearantrieb mit Strom?
„12v“ ist besser bekannt als „12 VDC“ und bezieht sich darauf, wenn Gleichstrom verwendet wird, um Aktuatoren mit einem Gleichstrommotor zu betreiben. Bei einem Standard-Linearantrieb gibt es zwei Anschlussdrähte, die vom Motor ausgehen; ein positiver Draht (normalerweise rot) und ein negativer Draht (normalerweise schwarz). Wenn Sie eine 12 VDC-Stromversorgung (zum Beispiel eine Autobatterie) verwenden, wenn Sie den + Anschluss mit dem roten Draht und den - Anschluss mit dem schwarzen Draht verbinden, wird der Motor drehen und die Hublänge wird sich ausfahren. Wenn wir die Polarität umkehren und - an den roten Draht und + an den schwarzen Draht anlegen, wird die Spannung am Motor dazu führen, dass der Motor in die entgegengesetzte Richtung dreht, wodurch sich die Hublänge zurückzieht. Dies ist die grundlegende Funktion, um einem 12 VDC-Linearantrieb Strom zuzuführen, aber beachten Sie, dass der Strom ausreichend für den Stromverbrauch des Aktuators sein muss. Sie müssen den Schwellenwert des Motors des Linearantriebs erreichen, aber normalerweise können Sie nicht „zu viel“ Strom aus der Stromquelle verwenden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele 12 VDC-Aktuatoren die Spezifikationsanforderungen einer Anwendung erfüllen können und gleichzeitig leicht verfügbar sind. Ein Betrieb mit niedrigerer Spannung kann es schwierig machen, den Aktuator sicher in ein bestehendes Steuersystem mit höherer Spannung zu integrieren. Wenn Sie ein 24-Volt-Relais benötigen, um einen 12-Volt-Kreis abzuschließen, kann dieses Problem mit diesem informativen Artikel und den richtigen Komponenten mit sehr wenig Zeit und Ressourcen gelöst werden.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns unter 1-800-676-6123 anrufen oder uns eine E-Mail an sales@progressiveautomations.com senden, wir helfen Ihnen gerne weiter!