12/24VDC Steuerbox - 2 Kanäle - 25/12,5A - Parallelsteuerung - Funkfernbedienung
Zu Produktinformationen springen
1 von 3

12/24VDC Steuerbox - 2 Kanäle - 25/12,5A - Parallelsteuerung - Funkfernbedienung

12/24VDC Steuerbox - 2 Kanäle - 25/12,5A - Parallelsteuerung - Funkfernbedienung

SKU: CBK-PA-CB30-2-P

Niedriger Lagerbestand
Versand innerhalb von 24 Stunden
Normaler Preis $136.99 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $136.99 USD
Sale Ausverkauft
  • Linearantrieb-Rechner
  • Kostenlosen Leitfaden für Linearantriebe erhalten
High Power Output
High Power Output
Easy Integration
Easy Integration
Wireless Controls
Wireless Controls
Energy Efficient
Energy Efficient
Vollständige Details anzeigen
Beschreibung
CBK-PA-CB30-2-P Spezifikationen

Die Steuerbox PA-CB30, kombiniert mit der RT-40 Fernbedienung für Linearantriebe, bietet Dual-Channel-Ausgänge für die parallele Steuerung von zwei Aktuatoren sowie die Möglichkeit, bis zu 4 Fernbedienungen zu koppeln. Mit der enthaltenen RF-Fernbedienung können Nutzer Funktionen wie Auf, Ab, Programmiermodi und Stopp aus einer Reichweite von 30,48 m (100 ft) im Freien aufrufen. Die Steuerbox verfügt über einen automatischen Energiesparmodus (4 mA bei 12 VDC) mit sofortigem Aufwachen, Moduswahl über die Funkfernbedienung, Modus für gleichmäßige Bewegung, Tast- und Haltebetrieb sowie LED-Anzeige.

Zu den Sicherheitsfunktionen gehören Schutz vor Eingangsspannung außerhalb des zulässigen Bereichs, Überlast, Kurzschluss und Verpolung. Passende Kabelbaumoptionen mit Molex-Steckverbindern sind separat erhältlich und werden verwendet, um Ihren Linearantrieb mit der PA-CB30-Steuerbox zu verbinden. Diese Steuerbox akzeptiert eine Eingangsspannung von 10 bis 26 VDC über die Versorgungsleitungen und ist pro Kanal dafür ausgelegt, eine Ausgangsleistung von 12,5 A bei 12 VDC oder 6,25 A bei 24 VDC zu handhaben. Weitere Informationen zu Bedienelementen, Verdrahtung und Fehlerbehebung finden Sie im Datenblatt der PA-CB30.

Important: Diese Steuerbox wird ohne Kabelbaum geliefert. Prüfen Sie Ihre Anforderungen, da der Kabelbaum ggf. separat erworben werden muss.

Individuelle Optionen

Suchen Sie einen Linearantrieb, aber die Spezifikationen entsprechen nicht genau Ihren Anforderungen? Wir bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, damit Sie genau das erhalten, was Sie für Ihr Projekt benötigen. Laden Sie das Datenblatt dieses Produkts herunter und erfahren Sie mehr über Ihre Anpassungsoptionen!

Übersicht
CBK-PA-CB30-2-P Spezifikationen

Die Steuerbox PA-CB30, kombiniert mit der RT-40 Fernbedienung für Linearantriebe, bietet Dual-Channel-Ausgänge für die parallele Steuerung von zwei Aktuatoren sowie die Möglichkeit, bis zu 4 Fernbedienungen zu koppeln. Mit der enthaltenen RF-Fernbedienung können Nutzer Funktionen wie Auf, Ab, Programmiermodi und Stopp aus einer Reichweite von 30,48 m (100 ft) im Freien aufrufen. Die Steuerbox verfügt über einen automatischen Energiesparmodus (4 mA bei 12 VDC) mit sofortigem Aufwachen, Moduswahl über die Funkfernbedienung, Modus für gleichmäßige Bewegung, Tast- und Haltebetrieb sowie LED-Anzeige.

Zu den Sicherheitsfunktionen gehören Schutz vor Eingangsspannung außerhalb des zulässigen Bereichs, Überlast, Kurzschluss und Verpolung. Passende Kabelbaumoptionen mit Molex-Steckverbindern sind separat erhältlich und werden verwendet, um Ihren Linearantrieb mit der PA-CB30-Steuerbox zu verbinden. Diese Steuerbox akzeptiert eine Eingangsspannung von 10 bis 26 VDC über die Versorgungsleitungen und ist pro Kanal dafür ausgelegt, eine Ausgangsleistung von 12,5 A bei 12 VDC oder 6,25 A bei 24 VDC zu handhaben. Weitere Informationen zu Bedienelementen, Verdrahtung und Fehlerbehebung finden Sie im Datenblatt der PA-CB30.

Important: Diese Steuerbox wird ohne Kabelbaum geliefert. Prüfen Sie Ihre Anforderungen, da der Kabelbaum ggf. separat erworben werden muss.

Individuelle Optionen

Suchen Sie einen Linearantrieb, aber die Spezifikationen entsprechen nicht genau Ihren Anforderungen? Wir bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, damit Sie genau das erhalten, was Sie für Ihr Projekt benötigen. Laden Sie das Datenblatt dieses Produkts herunter und erfahren Sie mehr über Ihre Anpassungsoptionen!

Produktspezifikationen
Anzahl der Kanäle 2
Eingangsspannung 12/24VDC (10VDC - 26VDC)
Ausgangsspannung 12/24VDC (10VDC - 26VDC)
Strom 12,5A @12VDC pro Kanal
6,25A @24VDC pro Kanal
Arbeitszyklus 25% (max. 5 Minuten kontinuierlich)
Betriebstemperatur -10°C bis 50°C (14°F bis 122°F)
Gehäusefarbe Schwarz / Blau
Gehäusematerial ABS Kunststoff
Im Lieferumfang enthalten 1x Steuerbox, 1x kabellose Fernbedienung mit 4 Tasten (mit Batterie)
Kabellose Frequenz 433,92 MHz
Kabelloser Bereich Mindestens 60 Fuß
Funkfernbedienungsfunktionen Hoch, Runter, Programmiermodi, Stop
Batterietyp der Fernbedienung 12V 27A Alkaline (inklusive)
Abmessungen (LxBxH) 5,83" x 4,28" x 1,25"
Einzelgewicht 0,31 lbs
Merkmale
  • Gesamtleistung von 300 Watt / 150 Watt pro Kanal
  • Automatischer Energiesparmodus
  • Sofortige Aktivierung (einmalige Betätigung, Reaktionszeit 100 ms)
  • Moduswahl über kabellose Fernbedienung
  • Kabelloses Fernbedienungspaaren
  • Bis zu 4 Fernbedienungen paaren
  • Sanfter Bewegungsmodus
  • Momentan- und Nicht-Momentankontrolle
  • Parallele und individuelle Steuerungsmodi
  • 2x LED-Anzeige, Summer und Druckknopf
Sicherheitsmerkmale
  • Ausgangskurzschluss
  • Überlast
  • Außerhalb des Bereichs Eingangs Spannung
  • Umgekehrte Eingangsspannung
Stromversorgungsoption Innerhalb der Spannungs- und Leistungsanforderungen.
Plug-and-Play-Stecker.
Verdrahtungs-Kit-Optionen AC-52-48, AC-53-48, AC-40-06, AC-35-06, AC-34-48
18 Monate
Kompatibilität der Steuerboxen
Technische Informationen

Die Einhaltung von Standards ist für Unternehmen entscheidend, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen ein Qualitätsniveau erreichen, das die Kundenzufriedenheit fördert. Bei Progressive Automations streben wir für unsere Kunden nach nichts Geringerem als dem Besten und arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen. Daher freuen wir uns, bekanntzugeben, dass Progressive Automations jetzt nach ISO 9001:2015 zertifiziert ist!

Qualität, der Sie vertrauen können – Mehr erfahren

Datenblätter

PA-CB30-2-12V24V Data Sheet

Data Sheet for PA-CB30-2-12V24V Data Sheet

View
Videos & Artikel
Videos
Verwandte Blogartikel:
Photo of a trapdoor with hinged door

Wie man seine Falltür-Anwendung automatisiert

Yarina Li

Eine Falltür ist eine Schiebetür oder eine Tür mit Scharnieren, bündig mit der Oberfläche eines F...

Mehr erfahren
Introducing The PA-CB31 and PA-CB40 Actuator Control Boxes

Introducing The PA-CB31 and PA-CB40 Actuator Control Boxes

Nathan Bong

We’re excited to announce the release of two new additions to our growing lineup of actuator cont...

Mehr erfahren
Photo of the prototype system for automated Phantom BBQ

Sponsoring: Fortschrittsbericht von Dr. Decks Phantom BBQ

Jake Hewer

Dr. Decks ist seit langem einer unserer wertvollsten Kunden und wir haben in der Vergangenheit ge...

Mehr erfahren
FAQ
Wie kann ich feststellen, welcher Linearantrieb von Progressive Automations am besten für meine Anwendung geeignet ist?

Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Spezifikationsanforderungen, die Sie bei der Bestimmung des benötigten Linearantriebs berücksichtigen sollten. Diese Anforderungen umfassen Kraft, Hublänge, Geschwindigkeit und Montageabmessungen. Für detaillierte Informationen zum Antrieb können Sie entweder das Datenblatt oder die Spezifikationstabelle auf der Produktseite des ausgewählten Antriebs heranziehen. Sie können auch Kontakt mit uns aufnehmen, um mit einem unserer erfahrenen Ingenieure zu sprechen.

Was ist der Arbeitszyklus und wie wird er berechnet?

Arbeitszyklus ist der Anteil des Arbeitszeitraums, in dem ein Linearantrieb aktiv bleiben kann. Sie können den Arbeitszyklus eines Linearantriebs mit folgender Gleichung berechnen: Arbeitszyklus (%) = (Zeit, in der der Linearantrieb aktiv ist) / (Zeit für einen Arbeitszeitraum)

Beispiel: Bei einem Arbeitszyklus von 25 % kann ein Antrieb 5 Minuten ununterbrochen laufen und muss dann 15 Minuten pausieren, bevor er erneut betrieben wird.

Was bedeutet Hublänge? Woher soll ich wissen, welche Hublänge ich wählen soll?

Hublänge ist die zurückgelegte Strecke der ausfahrenden Stange. Um die benötigte Hublänge zu ermitteln, messen Sie Ihre Anwendung von der vollständig eingefahrenen Position bis zur vollständig ausgefahrenen Position. Die Differenz entspricht der benötigten Hublänge.

Wie weiß ich, welche Kraftangabe für meine Anwendung die richtige ist?

Wir empfehlen stets, einen Linearantrieb mit einer höheren Kraftangabe zu wählen, als es Ihre Anwendung erfordert. Wenn Sie sich bezüglich der benötigten Kraft unsicher sind, kann Ihnen dieser Artikel bei der Berechnung helfen: Wie Sie die Kraft berechnen, um den richtigen Linearantrieb zu finden

Kann ich meine Linearantriebe synchronisieren?

Ja, das ist möglich. Es hängt jedoch von den derzeit von Ihnen verwendeten Geräten ab. Um Antriebe zu synchronisieren, benötigen sie eine Form der Rückmeldung, etwa ein Potentiometer oder Hall-Effekt-Sensoren. Weitere Informationen finden Sie unten in einigen unserer wichtigsten Inhalte zur Synchronisierung von Linearantrieben.

Mehrere Linearantriebe gleichzeitig steuern

Wie verwendet man die Steuerboxen FLTCON-2 & FLTCON-4?

Welche Steuerbox-Optionen gibt es für meinen Linearantrieb?

Die Steuerbox, die Sie auswählen, sollte Ihrem Linearantrieb eine ausreichende Spannung und den erforderlichen Strom bereitstellen. Wenn Sie sich bei den Spezifikationen nicht sicher sind, kontaktieren Sie uns.

Alternativ finden Sie kompatible Steuerboxen auch auf der Produktseite des von Ihnen ausgewählten Linearantriebs.

Was ist Backdriving? -- Was bedeuten dynamische und statische Lastangaben? -- Was ist Seitenlast?
Was ist Backdriving?

Backdriving liegt vor, wenn ein Antrieb unter Last nach unten zu rutschen beginnt, entweder bei Überlastung oder wenn der Antrieb beschädigt wurde. Video ansehen.

Was bedeuten dynamische und statische Lastangaben?

Dynamische Lastangabe bezeichnet das Gewicht, das ein Antrieb sicher ziehen oder drücken kann, wenn er mit Spannung versorgt wird. Statische Lastangabe bezeichnet das Gewicht, das der Antrieb ohne Backdriving halten bzw. aushalten kann, wenn er nicht mit Spannung versorgt wird. Angenommen, Sie haben einen Antrieb an einem Fenster installiert und die statische Lastangabe des Antriebs beträgt 100lbs, dann kann es bei starkem Wind zu Backdriving kommen – es wirkt mehr Druck auf den Antrieb, wodurch die Lastangabe des Antriebs von 100lbs überschritten würde.

Was ist Seitenlast?

Seitenlast liegt vor, wenn auf den Antrieb Kräfte aus der seitlichen Ebene wirken. Antriebe sind nicht dafür ausgelegt, seitliche Kräfte aufzunehmen; treten solche Kräfte auf, können sie den Antrieb beschädigen oder die Hubstange verbiegen. Daher sollten seitliche Kräfte niemals eingesetzt werden. Stellen Sie immer sicher, dass der Antrieb exakt in Linie bzw. synchron mit Ihrer Anwendung ist, sodass er keine andere Last als die axiale Last aufnimmt. Video ansehen.

Zuletzt angesehen