Effizienz, Langlebigkeit und Präzision in einer kompakten Bauform sind bei elektrischen Linearantrieben für den Einsatz in verschiedenen Branchen und Anwendungen mit Platzbeschränkungen besonders gefragt. Mit der Wahl der richtigen Mikro- und Mini-Linearantriebe können platzkritische Anwendungen von Vorteilen wie präziser Steuerung, einfacher Bedienung und Leistungsoptimierung profitieren.

Diese Seite ist dem Verständnis der Grundlagen von Mikro- und Mini-Linearantrieben gewidmet, den Vorteilen, die sie bieten, unserem Modellsortiment, wesentlichen Spezifikationen und der Frage, wie Sie das beste Modell für die Anforderungen Ihrer spezifischen Anwendung auswählen.

Was sind elektrische Mikro- und Mini-Linearantriebe?

Aktuatoren sind grundlegende Komponenten in verschiedenen mechanischen Systemen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Energie in Bewegung. Im Wesentlichen nutzt ein Aktuator eine Energiequelle, typischerweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, und wandelt sie in eine physische Bewegung um. Dies wird je nach Aktuatortyp durch verschiedene Komponenten und Mechanismen erreicht.

Bei elektrischen Linearantrieben wird elektrischer Strom verwendet, um in einem mit einem Getriebe mechanisch gekoppelten elektrischer Motor eine Drehbewegung zu erzeugen, der eine Gewindespindel nutzt, um die an einer ACME-Mutter befestigte Schubstange des Aktuators zu bewegen und so eine lineare Bewegung zu erzeugen. Es gibt auch Varianten mit Kugelgewindespindel, die je nach Anwendung unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.

Während herkömmliche Linearantriebe oft ein sperriges Design aufweisen, sind Mikro- und Mini-elektrische Linearantriebe dafür ausgelegt, dieselbe Aufgabe in deutlich kleinerem Maßstab zu erfüllen. Diese kompakten Geräte passen in enge Räume und sind ideal für Anwendungen, bei denen Präzision und Feinfühligkeit entscheidend sind. Selbst bei großer Hublänge treten vor allem Breite und Höhe als die Maße hervor, die die kompakten Abmessungen von Mikro- und Mini-Linearantrieben unterstreichen.

Geht man von einer kurzen Hublänge von 5 cm aus, sind Breite und Höhe von Mikro-Linearantrieben so kompakt, dass die Einheit in die Handfläche passt. Mini-Linearantriebe haben größere Abmessungen als Mikro-Linearantriebe, dennoch bleiben sie kompakt – ihr Bauvolumen beträgt nur etwa die Hälfte bis ein Drittel des Volumens von Standard-Linearantrieben.

Vorteile von elektrischen Mikro- und Mini-Linearantrieben

Mikro- und Mini-elektrische Linearantriebe bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Gesellschaft machen. Ihre kompakte Baugröße ermöglicht die Integration in enge Räume und liefert präzise Steuerung und Bewegung, wo größere Linearantriebe nicht passen.

Die Miniaturisierung erhöht die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Systeme, in die sie integriert werden, und ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb ihrer kleineren Motoren.

  1. Kompakte Baugröße: Ihre deutlich geringere Breite und Tiefe ermöglichen einen Formfaktor, der strengen Platzvorgaben gerecht wird oder hilft, den verbleibenden Stauraum in Fächern maximal auszunutzen.
  2. Präzision: Mit Optionen für Positionsrückmeldung ausgelegt, um Anwendungen mit hohen Genauigkeitsanforderungen zu bewältigen, bieten sie eine exakte Bewegungssteuerung und haben geringere Fertigungstoleranzen als größere Linearantriebe.
  3. Effizienz: Trotz ihrer Größe arbeiten sie energieeffizient, mit geringer Stromaufnahme sowie integrierten Endschaltern oder niedrigem Stromverbrauch im Leerlauf, was sie ideal für tragbare Systeme und batteriebetriebene Geräte macht.
  4. Vielseitigkeit: Optionen für verschiedene Kraftklassen, Geschwindigkeiten, Hublängen, Arten der Rückmeldung, Betriebsspannungen und weitere anpassbare Spezifikationen machen Mikro- und Mini-Linearantriebe vielseitig einsetzbar – von Medizingeräten bis hin zur Unterhaltungselektronik.

Den richtigen Mikro- und Mini-Linearantrieb für Ihr Projekt auswählen

Bei der Auswahl des richtigen Mikro- oder Mini-Linearantriebs für Ihr Projekt spielen einige wichtige Überlegungen eine Rolle:

  1. Lastanforderungen: Bezieht sich darauf, wie viel Kraft Ihre Anwendung benötigt. Dies beeinflusst die Wahl des Antriebsmodells.
  2. Geschwindigkeit: Je nach Anwendung benötigen Sie möglicherweise einen schnellen oder einen langsamen, kompakten Antrieb. Wählen Sie entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung.
  3. Hublänge: Gibt an, wie weit der Antrieb verfahren muss. Stellen Sie sicher, dass die Hublänge zu den Anforderungen an die zurückzulegende Strecke Ihres Projekts passt.
  4. Anforderungen an die elektrische Versorgung: Die Anforderungen an Spannung und Stromaufnahme können je nach Antriebsmodell variieren. Berücksichtigen Sie die verfügbaren Optionen für Spannung und Stromversorgung für Ihren kompakten Antrieb.
  5. Umweltbeständigkeit: Berücksichtigen Sie Ihre Anwendung und die Umgebung, um festzustellen, ob Ihr kompakter Antrieb einem bestimmten Maß an Staub, Flüssigkeitseintritt und/oder Korrosion standhalten muss.
  6. Positionsrückmeldung: Ermitteln Sie, ob Ihre Anwendung einen bestimmten Grad an präziser Bewegung/Positionierfähigkeit erfordert oder ob eine einfache manuelle Steuerung mit Vor- und Rücklauf ausreicht.
  7. Kompatibilität des Steuersystems: Wählen Sie Steuersysteme, die mit dem/den ausgewählten kompakten Antrieb(en) kompatibel sind. Wenn bereits Steuersysteme vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass die gewählten Antriebe kompatibel sind.

Wir haben außerdem ein Online-Quiz mit Fragen, die Ihnen helfen, aus unserer Auswahl an Mikro- und Mini-Linearantrieben das für Ihre Anforderungen am besten geeignete Modell zu finden.

Lastanforderungen

Es gibt einige Faktoren, die bei der Ermittlung der richtigen Kraft zur Bewältigung der Lastanforderungen einer Anwendung eine Rolle spielen. Variablen können die Last, den Winkel, in dem die Last aufgebracht wird, und die Abmessungen der Last umfassen. Lastanforderungen werden danach gemessen, wie viel Kraft erforderlich ist, um direkt auf die Stange eines Antriebs zu drücken und/oder daran zu ziehen (Beispieleinheiten: lbs, kg, Newton).

Geschwindigkeit

Die Verfahrgeschwindigkeit hängt in der Regel von den Kraftklassifizierungsoptionen ab, für die ein Linearantrieb konfiguriert wurde. Einige Modelle bieten mehrere Kraftklassifizierungen, die bei einer Online-Bestellung ausgewählt werden können. Diese verschiedenen Kraftklassifizierungen haben interne Getriebeübersetzungen, die auf eine bestimmte Drehmomenteinstellung abgestimmt sind und damit auch die Verfahrgeschwindigkeit des Antriebs beeinflussen. Die Geschwindigkeit eines Antriebs wird als zurückgelegte Strecke über einen Zeitraum gemessen (Beispiel: Zoll/Sekunde, mm/Sekunde)

Hublänge

Die Loch-zu-Loch-Länge (H2H) eines Antriebs, gemessen vom Zentrum der hinteren Montagebohrung bis zum Zentrum der vorderen Montagebohrung, wird von der Hublänge beeinflusst. Das liegt daran, dass eine längere Hublänge einen Antrieb mit einem längeren Gehäuse erfordert, um die eingefahrene Hubstange aufzunehmen. Die Hublänge lässt sich berechnen, indem man die vollständig geschlossene H2H-Länge von der vollständig geöffneten H2H-Länge des Antriebs abzieht (Beispieleinheiten: Zoll bzw. Kurzschreibweise ", mm)

Elektrische Anforderungen an die Stromversorgung

Eine Anwendung kann über eine bereits vorhandene Stromquelle verfügen oder erhält ein neu installiertes Netzteil mit bestimmten elektrischen Nennwerten und Anforderungen. Prüfen Sie die Spannungsnennwerte (VDC oder VAC) und Stromnennwerte (Ampere oder A) der Stromquelle(n) und des/der Antriebe(s), um zu verifizieren, dass sie im geeigneten Bereich liegen. Als Faustregel gilt: Die Stromversorgung muss einen höheren Stromnennwert haben als die kombinierte maximale Stromaufnahme aller an die Stromversorgung angeschlossenen Einheiten.

Umweltbeständigkeit

Das Ingress-Protection-(IP)-Schutzartsystem verwendet ein zweistelliges System, um die Schutzklasse für alle Produkte zu definieren. Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen feste Stoffe, die zweite für den Schutz gegen Flüssigkeiten. Der IP-Code wurde entwickelt, um Schutzklassen zu standardisieren und Fehlinterpretationen bzw. Fehldarstellungen der Schutzfähigkeit eines Produkts zu begrenzen. Die Salzsprühnebel-Bewertung ist entscheidend für den Schutz vor Korrosion, die durch gestreute Straßen, Strände, Salzwasser usw. entstehen kann.

Positionsrückmeldung

Eingebaute Positionsrückmeldegeräte wie Encoder, Hall-Effekt-Sensoren, Potentiometer usw. werden eingesetzt, um Signale zu übertragen, die von einem Steuergerät ausgelesen werden, um die Hubposition des Antriebs zu bestimmen. Dies ermöglicht Funktionen wie mehrere Antriebe, die sich im synchronen Betrieb mit gleicher Geschwindigkeit gemeinsam verfahren können, Speicher-Voreinstellungen und/oder Positionsanzeige.

Kompatibilität des Steuerungssystems

Prüfen Sie, ob Ihr Antrieb über passende Kommunikationsprotokolle/Positionsrückmeldung zu den von Ihnen in Betracht gezogenen Steuerungen verfügt. Beispielsweise bieten die PA-12-T (TTL/PWM) und PA-12-R (RS-485) Mikro-Präzisions-Servoantriebe eine präzise Positionsregelung mit einer Positionsgenauigkeit von bis zu 100 µm und erfordern für eine solche Leistung fortgeschrittene Kommunikationsprotokolle.

Ein weiterer Punkt ist, ob der Motortyp Ihres Antriebs mit einem Steuerungssystem kompatibel ist. Bürstenlose Motoren für den Dauerbetrieb wie die in unseren kundenspezifisch bestellten PA-14 Antrieben erfordern Steuerboxen, die mit ihrem Betrieb kompatibel sind, wie die Steuerbox LC-241.

Um zu sehen, welche unserer Steuerboxen und Antriebe miteinander kompatibel sind, sehen Sie sich unsere Vergleichstabellen und Kompatibilitätstabellen an.

Programmierbare Funktionen

Steuerboxen wie unsere FLTCON-Serie ermöglichen programmierte Funktionen, Sicherheitsmerkmale und weitere Benutzereinstellungen, auf die über die angeschlossene Fernbedienung zugegriffen werden kann. Wenn mehrere Hall‑Effekt‑Antriebe mit einer FLTCON‑Steuerbox verbunden sind, stellt die Steuerbox die Synchronisierung der Motoren sicher, sodass sie gemeinsam mit derselben Geschwindigkeit laufen.

Grundlegende manuelle Steuerungen

Berücksichtigen Sie etwaige Budgetbeschränkungen für das Projekt und wählen Sie ein Steuersystem mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das Ihre Leistungsanforderungen erfüllt. Beispielsweise funktionieren einfache Innenanwendungen, die keine hohe Präzision erfordern, problemlos, indem man einen einfachen Wippschalter verdrahtet – ohne hohe Schutzart –, um einen 2‑adrigen Mikro‑ oder Mini‑Linearantrieb zu einem erschwinglichen Preis zu steuern.

Technische Spezifikationen von Mikro- und Mini-Linearantrieben

Sobald die erforderlichen Spezifikationen und Funktionen für eine bestimmte Anwendung bestätigt sind, besteht der nächste Schritt darin, die verfügbaren Modelle zu durchsuchen, um festzustellen, welche die am besten geeigneten Spezifikationen für Ihre Anforderungen bieten. Mikro-Linearantriebe haben bestimmte Spezifikationen, die sich mit denen von Mini-Linearantrieben überschneiden; der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Kategorien ist jedoch in der Regel der verfügbare Bereich der Kraftklassifizierung.

Kraftklassifizierungen

Mikro-Linearantriebe liegen bei der dynamischen Kraftklassifizierung zwischen 1,34 lbs und 39 lbs und bei der statischen Kraftklassifizierung zwischen 0,67 lbs und 56 lbs. Mini-Linearantriebe liegen sowohl bei der dynamischen als auch bei der statischen Kraftklassifizierung zwischen 16 lbs und 450 lbs.

Kraftklassifizierung (Mikro) PA-MC1 PA-07 PA-12-T PA-12-R
Dynamisch 8 - 39 lbs 5 lbs 1,34 - 2,69 lbs 3,82 - 22,48 lbs
Statisch 8 - 56 lbs 6,5 lbs 0,67 - 2,69 lbs 1,57 - 22,48 lbs
Kraftklassifizierung (Mini) PA-01 PA-09 PA-10 PA-14
Dynamisch 16 - 225 lbs 330 lbs 450 lbs 35 - 150 lbs
Statisch 16 - 225 lbs 330 lbs 450 lbs 35 - 150 lbs

Hublängen

Mikro-Linearantriebe haben eine Hublänge von 0,5 bis 12 Zoll, während Mini-Linearantriebe zwischen 1 und 40 Zoll liegen können. Neben der Länge sind auch die physischen Abmessungen von Mikro-Linearantrieben, wie Breite und Höhe, im Vergleich zu Mini-Linearantrieben kompakter.

Modell (Mikro) PA-MC1 PA-07 PA-12-T PA-12-R
Hublänge 0,5 - 8 Zoll 0,5 - 12 Zoll 1,06 Zoll 1,06 - 2,2 Zoll
Modell (Mini) PA-01 PA-09 PA-10 PA-14
Hublänge 1 - 12 Zoll 2 - 40 Zoll 2 - 36 Zoll 2 - 40 Zoll

Geschwindigkeiten

Die Geschwindigkeit von Mikro-Linearantrieben kann bei voller Last zwischen 0,24"/s und 2,67"/s liegen und ohne Last zwischen 0,30"/s und 3,15"/s. Mini-Linearantriebe können bei voller Last zwischen 0,16"/s und 2,95"/s und ohne Last zwischen 0,28"/s und 3,54"/s liegen.

Geschwindigkeit (Mikro) PA-MC1 PA-07 PA-12-T PA-12-R
Ohne Last 0,31 - 1,85"/s 0,59"/s 0,47 - 1,42"/s 0,30 - 3,15"/s
Vollast 0,24 - 1,18"/s 0,55"/s 0,35 - 0,99"/s 0,25 - 2,67"/s
Geschwindigkeit (Mini) PA-01 PA-09 PA-10 PA-14
Ohne Last 0,28 - 3,54"/s 0,39"/s 0,28 - 0,56"/s 0,37 - 2,00"/s
Vollast 0,20 - 2,95"/s 0,27"/s 0,16 - 0,33"/s 0,28 - 1,38"/s

Positionsrückmeldung

Für Mikroaktuatoren stehen Positionsrückmeldung und Optionen für Kommunikationsprotokolle wie TTL/PWM (PA-12-T) und RS-485 (PA-12-R) zur Verfügung, während Miniaktuatoren Optionen wie Hall-Effekt-Sensoren (PA-09 & PA-10) und integrierte Potentiometer-Rückmeldung (PA-14) bieten.

Jeder einzelne Serienaktuator kann nur mit einer Art von Positionsrückmeldung oder Kommunikationsprotokoll ausgestattet sein. Die für einen Aktuator gewählte Art der Positionsrückmeldung beeinflusst seine Kompatibilität mit bestehenden Steuerungssystemen. Sonderbestellungen für bestimmte Modelle können Optionen wie Endschalter-Rückmeldung.

Betriebsspannung

Die hauptsächliche Standardspannungsoption für all unsere Mini- und Mikroaktuatoren ist 12 VDC für ihre bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Optionen mit 24 VDC sind für alle Miniaktuatoren erhältlich, während die Mikroaktuatoren 7,4 VDC als Option für den PA-12-T bieten. Die Wahl einer höheren Spannungsoption führt in der Regel zu einer geringeren Stromaufnahme beim gleichen Modell.

Stromaufnahme

Mikroaktuatoren haben eine Stromaufnahme zwischen 200 mA und 2,3 A bei voller Last und zwischen 30 mA und 200 mA ohne Last. Miniaktuatoren ziehen zwischen 2 A und 6 A bei voller Last und zwischen 500 mA und 1,5 A ohne Last.

Stromaufnahme (Mikro) PA-MC1 PA-07 PA-12-T PA-12-R
Ohne Last 200 mA 100 mA 30 mA 30 mA
Volllast 500 - 700 mA 200 mA 330 - 460 mA 2,3 A
Stromaufnahme (Mini) PA-01 PA-09 PA-10 PA-14
Ohne Last 0,8 - 1,5 A 0,6 - 1,5 A 1,5 A 0,5 - 1 A
Volllast 2 - 4 A 3 - 4 A 4 - 6 A 2,5 - 5 A

Um unsere verschiedenen Modelle von Mikro- und Mini-Linearantrieben zu vergleichen, haben wir eine Referenz-Vergleichstabelle zusammengestellt.

So montieren Sie elektrische Mikro- und Mini-Linearantriebe

Der einfachste Weg, sicherzustellen, dass Sie die richtigen Montagehalterungen für Ihren Linearantrieb haben, besteht darin, Ihre Montagehalterungen beim Originalhersteller des Antriebs zu beziehen und die Kompatibilität zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kompatibilitätstabelle für Montagehalterungen sowie in den Produktbeschreibungen unter jedem unserer Antriebe.

Andere Hersteller können ebenfalls ähnliche Quellen haben; Sie können jedoch bei Bedarf auch unseren Kundensupport kontaktieren. In bestimmten Fällen sollten Nutzer mit besonderen Anforderungen oder spezialisierten Anwendungen erwägen, ihre eigenen Halterungen maßzufertigen – entsprechend den benötigten Maßen, dem Design und der Form. Sehen Sie sich unsere 3D-Zeichnungen von Antrieben als zusätzliche Referenz an.

Ebenso wichtig wie die Beschaffung kompatibler Montagehalterungen für Ihre elektrischen Mikro- und Mini-Linearantriebe ist die Wahl eines Montageverfahrens, das zu Ihrer Anwendung passt. Nachfolgend finden Sie zwei gängige Methoden, um einen elektrischen Linearantrieb zu montieren.

  • Montage mit zwei Drehpunkten
  • Stationäre Montage

Montage mit zwei Drehpunkten

Die Montage mit zwei Drehpunkten ist ein Verfahren, bei dem ein Linearantrieb auf beiden Seiten mit einem frei schwenkbaren Montagepunkt befestigt wird, der normalerweise aus einem Montagebolzen oder einer Gabel besteht. Diese Montage ermöglicht es dem Linearantrieb, beim Aus- und Einfahren auf beiden Seiten zu schwenken und so eine Bewegung entlang einer festen Bahn mit zwei freien Drehpunkten zu erreichen.

Ein Anwendungsbeispiel für diese Methode ist das automatische Öffnen und Schließen von Hühnerstalltüren. Wenn der Linearantrieb ausfährt, ermöglichen die zwei festen Punkte, dass die Tür aufschwenkt. Das Öffnen und Schließen der Tür führt zu Winkeländerungen, aber die Drehpunkte bieten ausreichend Raum, damit sich die beiden Montagepunkte drehen können. Achten Sie bei dieser Methode darauf, dass der Antrieb genügend Platz zum Ausfahren hat und sich keine Hindernisse in seinem Weg befinden.

Stationäre Montage

Bei der stationären Montage kann sich die Hubstange geradlinig aus dem Gehäuse heraus- und wieder hineinbewegen, während der restliche Linearantrieb in einer festen, stationären Position montiert ist. Eine Montagehalterung für das Gehäuse der Hubstange kann verwendet werden, um die ideale Ausrichtung des Antriebs auf der montierten Oberfläche beizubehalten.

Diese Art der Montage wird häufig eingesetzt, um Anbauteile direkt zu schieben und zu ziehen. So eignet sich diese Montageform ideal, um einen Schubriegel zu betätigen und eine Tür zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Achten Sie bei der Entscheidung für diese Methode darauf, dass die Montagevorrichtung die vom Antrieb aufgebrachte Last bewältigen kann.

Anwendungen von Mikro- und Mini-Linearantrieben

Die Vielseitigkeit kompakter Mikro- und Mini-Linearantriebe mit effizientem Betrieb, robuster Konstruktion, vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten und leistungsstarken Spezifikationen eröffnet eine Welt grenzenloser Möglichkeiten. Hier sind einige Beispielanwendungen und Branchen, in denen sie zum Einsatz kommen:

  • Hausautomation: Der zusätzliche Komfort und die erhöhte Sicherheit durch Sicherheitstürschlösser, motorisierte Pergolen mit Lamellendach, automatische Türen und versteckte Eingänge sind nur einige Bereiche zu Hause, die von kompakten Mikro- und Mini-Linearantrieben profitieren. Ihre platzsparende Bauweise, der geringe Wartungsaufwand und die einfache Bedienung machen sie sowohl im gewerblichen Einsatz als auch in der DIY-Community von Hausbesitzern beliebt.
  • Individuelle/DIY-Projekte: In vielen Fällen ist die Prototypenentwicklung eines neuen Produkts oder das Erstellen von Versionen im kleinen Maßstab ein entscheidender Schritt, um potenzielle Herausforderungen zu erkennen, die vor der Finalisierung eines Projekts adressiert werden müssen. Mikro- und Mini-Linearantriebe mit ihrer kompakten Bauform und vielseitigen Spezifikationen treiben Bewegungen an, um einen Proof of Concept zu demonstrieren und ein Projekt in Originalgröße zu simulieren.
  • Medizinische Branchen: Im medizinischen Bereich, die präzise Steuerung von Mikro-Linearantrieben ist entscheidend für Geräte, die für die Handhabung von Fluidströmen, den Antrieb chirurgischer Roboter oder das Positionieren medizinischer Geräte ausgelegt sind. Verstellbare Betten, Stühle, Reha- und Bildgebungsgeräte können Mini-Linearantriebe integrieren, um leise, sanfte Bewegungen in Krankenhausumgebungen zu ermöglichen.
  • Automobilindustrie: Anwendungsfälle umfassen das Öffnen von Staufächern, das Anheben von Wohnkabinen, das Kippen von Spiegeln, das Verstellen von Fenstern und die Automatisierung von Dachumbauten. Die Kombination der Vorteile von Mikro- und Mini-Linearantrieben verbessert das Fahr- und Nutzererlebnis, ohne viel Platz zu beanspruchen – dank ihrer kompakten Bauform.
  • Unterhaltungsindustrie: Freizeitparks und Halloween-Kostüme nutzen Animatronics, Filmroboter und Spezialeffekt-Requisiten, die das Publikum mit lebensechten Bewegungen fesseln. Möglich wird dies durch die große Vielfalt an Konfigurationen, die bei Mikro- und Mini-Linearantrieben verfügbar sind, um enge Platzverhältnisse, Kraftanforderungen und Außenumgebungen zu bewältigen – bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz.

Die Zukunft elektrischer Mikro- und Mini-Linearantriebe

Auch wenn Mikro- und Mini-elektrische Linearantriebe in der Tech-Welt nicht die meiste mediale Aufmerksamkeit bekommen, spielen sie eine entscheidende Rolle dabei, die Grenzen des Möglichen zu verschieben. Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Nachfrage nach kleineren und effizienteren Komponenten weiter steigen.

Ganz gleich, ob Sie das nächste revolutionäre Gadget entwerfen oder hochmoderne Medizingeräte entwickeln – Mikro- und Mini-Linearantriebe haben eine vielversprechende Zukunft vor sich und könnten die kompakten Lösungen sein, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie brauchen.

Materialverbesserungen

Materialien werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Leistung und Haltbarkeit von Linearantrieben zu verbessern. Die Entwicklung hochentwickelter Verbundwerkstoffe ermöglicht leichtere, robustere Linearantriebe, die höhere Lasten verkraften und in extremeren Umgebungen arbeiten können. Diese Materialien tragen außerdem dazu bei, die Gesamtgröße der Linearantriebe zu verringern, ohne die strukturelle Integrität oder die Ausgangsleistung zu beeinträchtigen.

Höhere Leistung

Die Gesamtleistung von Mini- und Mikro-Linearantrieben wird voraussichtlich weiter verfeinert, mit dem Schwerpunkt auf einem höheren Kraft-zu-Größe-Verhältnis. Dies wird durch die Integration hocheffizienter Motoren und optimierter Getriebesysteme erreicht und ermöglicht eine präzisere Steuerung. Zudem wird die Miniaturisierung der Komponenten dafür sorgen, dass kompakte Linearantriebe in immer kleinere Bauräume passen und so ihr Einsatzspektrum erweitern.

Verbesserungen der Genauigkeit

Die Genauigkeit der Positionsrückmeldung wird durch die Einbindung fortschrittlicher Sensortechnologien voraussichtlich deutlich steigen. Der Einsatz optischer Encoder, Hall-Effekt-Sensoren und anderer hochauflösender, sich in Entwicklung befindlicher Rückmeldemechanismen ermöglicht eine präzise Steuerung der Bewegung des Linearantriebs. Das ist entscheidend für Anwendungen, in denen exakte Positionierung kritisch ist, etwa bei chirurgischen Robotern oder Präzisionsfertigungsanlagen.

Zusammenfassung

Mikro- und Mini-Linearantriebe sind vielseitige Komponenten, die Anwendungen mit begrenztem Bauraum dank ihrer Langlebigkeit, Effizienz und Präzision optimal ausschöpfen. Wenn man die verschiedenen Arten von Mikro- und Mini-Linearantrieben, ihre Spezifikationen und den Auswahlprozess versteht, lässt sich ein optimaler Betrieb sicherstellen und Ergebnisse erzielen, die den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen.

Wir hoffen, dass Sie dies ebenso informativ und interessant fanden wie wir, besonders wenn Sie nach Orientierung bei der Auswahl geeigneter elektrischer Mikro- und Mini-Linearantriebe für Ihre Anwendung gesucht haben. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder Schwierigkeiten, die passenden elektrischen Linearantriebe für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, kontaktieren Sie uns gern! Wir sind Experten auf unserem Gebiet und helfen Ihnen bei allen Fragen gern weiter!

sales@progressiveautomations.com | 1-800-676-6123

Worin besteht der Unterschied zwischen Mikro- und Mini-Linearantrieben?

Mini-Linearantriebe sind größer als Mikro-Linearantriebe; dennoch sind sie kompakt und besitzen nur etwa die Hälfte bis ein Drittel des Bauvolumens von Linearantrieben in Standardgröße.

Welche Hublängen sind für Mikro- und Mini-Linearantriebe verfügbar?

Unsere Mikro-Linearantriebe sind mit Hublängen von 0,5 bis 12 Zoll erhältlich, während unsere Mini-Linearantriebe von 2 bis 40 Zoll reichen.

Welche Spannung benötigen Ihre Linearantriebe?

Die Spannungsanforderungen unserer Linearantriebe variieren je nach Modell; die meisten unserer Modelle bieten Optionen oder sind standardmäßig für den Betrieb mit 12 VDC ausgelegt.

Welche IP-Schutzarten haben Ihre Linearantriebe zum Schutz gegen Umwelteinflüsse?

Die IP-Schutzarten unserer Linearantriebe variieren je nach Modell; Mikro- und Mini-Linearantriebe reichen jedoch von IP54 bis IP66.

Kann ich mehrere Linearantriebe synchron betreiben?

Synchronlauf mehrerer Linearantriebe ist möglich, wenn die Antriebe über eine eingebaute Positionsrückmeldung verfügen, etwa Hall-Effekt-Sensoren, die mit kompatiblen Hall-Effekt-Steuerboxen gekoppelt sind, welche so programmiert wurden, dass sie die Antriebe synchron halten.